fbpx

Vorletztes Heimspiel der Saison: Pfingstmontag ist Frisch Auf! Göppingen zu Gast in Kiel

Bundesliga

Vorletztes Heimspiel der Saison: Pfingstmontag ist Frisch Auf! Göppingen zu Gast in Kiel

Nachdem sechs Wochen lang die LIQUI MOLY Handball-Bundesliga nicht zu Gast in Kiel war, lässt nun die nächste Heimpartie nicht lange auf sich warten. Bereits am kommenden Pfingstmontag treffen die Zebras im vorletzten Heimspiel der Saison auf Frisch Auf! Göppingen. Das Duell gegen den unberechenbaren Altmeister wird um 19 Uhr angepfiffen, Dyn überträgt live. Für die Begegnung gibt es noch Eintrittskarten bei CITTI, in der THW-FANWELT und online unter www.thw-tickets.de. Die THW-FANWELT wird am Montag ab 16 Uhr geöffnet haben. Dort gibt es auch das farbige Sondertrikot, in dem die Kieler die Partie gegen Frisch Auf! bestreiten werden. Grund ist der Themenspieltag "För de Küste", der rund um die 60 Handball-Minuten mit viel Programm zum Thema Küsten- und Meeresschutz aufwartet. 

Hart umkämpfter Erfolg im Hinspiel

Nach dem enttäuschenden Auftritt gegen die Rhein-Neckar Löwen am vergangenen Donnerstag mit einer insgesamt unterdurchschnittlichen Wurfeffizienz wollen die Zebras am Montag wieder in die Erfolgsspur zurückkehren. Und das gegen einen Gegner, der sich einiges für sein Gastspiel an der Förde ausmalt. Rückblick: Als die Zebras Ende Oktober im direkten Anschluss an ihre bemerkenswerte Champions-League-Reise nach Paris auch die schwere Auswärtshürde in Göppingen erfolgreich nahmen, da fiel Hendrik Pekeler ein großer Stein vom Herzen. "Es ist immer schwer, in Göppingen gut auszusehen", befand Pekeler. "Es stand dann auch Spitz auf Knopf. Ich bin froh, dass wir dieses Spiel gewonnen haben", sagte der THW-Kreisläufer und -Abwehrchef damals sichtlich erleichtert. Denn der vermeintlich deutlich anmutende 34:27 (19:13)-Sieg in der EWS Arena war tatsächlich schwer erkämpft. "Göppingen ist eine unbequeme Mannschaft, die jeden vor Probleme stellen kann", hatte THW-Kapitän Patrick Wiencek schon vor dem Anpfiff gewarnt.

Göppingen ist die unberechenbare Größe der Liga

Tatsächlich ist FRISCH AUF! Göppingen aktuell so etwas wie die unberechenbare Größe der LIQUI MOLY Handball-Bundesliga. Ihren bis dato letzten von insgesamt elf deutschen Meistertiteln feierten die Schwaben 1972. 1960 und 1962 gewannen sie sogar zwei Mal den Europapokal der Landesmeister, den Vorgänger-Wettbewerb der heutigen EHF Champions League. Mit vier EHF-Pokalsiegen in den Jahren 2011, 2012, 2016 und 2017 gelang FRISCH AUF! dann die Rückkehr in den europäischen Spitzenhandball, nachdem der Klub zwischen 1989 und 2001 sogar in die deutsche Zweitklassigkeit abgerutscht war. Der Sprung zurück nach ganz oben an die Spitze der HBL blieb allerdings bis heute verwehrt - über Rang fünf, so wie zuletzt in der Saison 2021/22, kamen die Göppinger nicht mehr hinaus. Im vergangenen Jahr rettete Trainer Markus Baur, der am Saisonende für Benjamin Matschke den Stuhl räumen muss, die Süddeutschen sogar vor dem Gang in die Zweitklassigkeit. Und im European League Final4 gewann Frisch Auf! Bronze.

Team-Gerüst blieb bestehen

In dieser Spielzeit lief dann allerdings wieder nicht alles wie geplant und erhofft. Derzeit liegen die Göppinger unter Baur, dessen Vertrag im Sommer aufgehoben wird, drei Partien vor dem Ende der Bundesliga-Serie auf Rang zwölf. Dabei hatte man sich bei Frisch Auf! Göppingen einiges vorgenommen für die aktuelle Spielzeit. "Wir wollen uns deutlich verbessern und streben auf jeden Fall die obere Tabellenhälfte an", hatte FAG-Geschäftsführer Gerd Hofele vor dem Start seine Zielvorstellung öffentlich gemacht. Ein Unterfangen, das angesichts des starken Kaders der Göppinger und der traditionellen Heimstärke des Altmeisters machbar erschien. Zudem konnte man weitestgehend auf ein eingespieltes Team-Gerüst um die Nationalspieler Marcel Schiller (155 Treffer), David Schmidt (98) und Sebastian Heymann (86) zurückgreifen, musste aber dennoch vier Neuzugänge integrieren, von denen Rückraum-Linkshänder Erik Persson (Foto) sofort voll einschlug: 82 Treffer erzielte er bisher und bildet gemeinsam mit Schmidt eines der gefährlichsten Rückraum-Rechts-Duos der Liga. 

Sarac bester Feldtorschütze

Auf Halblinks ist Josip Sarac für die Torgefahr zuständig: Mit bisher 116 erfolgreichen Abschlüssen ist er bester Feldtorschütze seines Teams, das wir bereits im Vorbericht zum Hinspiel ausführlich vorgestellt hatten. Eines konnte er und alle anderen Grün-Weißen allerdings in Göppingen nicht abstellen, und das ist die anhaltende Unberechenbarkeit. Denn Frisch Auf! ist zu allem in der Lage, gewann beispielsweise gegen Flensburg, Hannover sowie in Leipzig und spielte unentschieden in Berlin. Zudem verlor Göppingen nur unglücklich mit einem Tor zu Hause gegen den Champions-League-Sieger und designierten Meister aus Magdeburg. Doch Niederlagen wie in Eisenach, beim Bergischen HC, in Stuttgart oder auch das Unentschieden zu Hause gegen den TVB offenbarten zum wiederholten Mal das andere Gesicht des Traditionsclubs und verhinderten den Marsch in die oberen Tabellenhälfte.

Rechtzeitige Anreise empfohlen

Die Partie am Montag wird sicherlich umkämpft sein, und die Kieler Fans müssen sich schnell an das ungewöhnliche Outfit der Zebras im "För de Küste"-Sondertrikot gewöhnen. Anwurf in der Wunderino Arena ist um 19 Uhr. Die Arena öffnet zum Themenspieltag "För de Küste" wie gewohnt zwei Stunden vor Anpfiff ihre Türen, damit genug Zeit bleibt, sich über das Projekt und die Partner in Sachen Küsten- und Meeresschutz zu informieren. Wichtig für alle, die von außerhalb anreisen: Aufgrund der Aufstiegsfeier von Holstein Kiel, die Kicker werden um 16 Uhr auf dem Rathausplatz erwartet, und dem für den Zirkus "Charles Knie" gesperrten Wilhelmplatz sollte man rund um die Arena für die Parkplatzsuche mehr Zeit einplanen. Ein Tipp: Das Parkhaus "Sophienhof" hat auch am Pfingstmontag geöffnet, im ZOB-Parkhaus stehen ebenfalls zahlreiche Parkplätze zur Verfügung. Das Parkhaus "Arena Parken" ist hingegen für den Publikumsverkehr nicht geöffnet. Bei der Suche nach einem freien Parkplatz hilft das Leitsystem der Stadt Kiel

Noch Tickets verfügbar

Für alle, die es nicht in die Halle schaffen, überträgt der Handball-Streamingsender Dyn live. Für die Begegnung gibt es allerdings noch Eintrittskarten bei CITTI, in der THW-FANWELT und online unter www.thw-tickets.de. Schiedsrichter beim vorletzten Heimspiel des THW Kiel in der Saison 2023/2024 sind Nils Blümel und Jörg Loppaschewski. Weiter geht's gegen Göppingen, Kiel!