Ticket-Info
zuschauerinfo
Mit der neuen Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Schleswig-Holstein, die am 3. April in Kraft trat, sind alle Beschränkungen für einen Besuch der THW Kiel-Heimspiele in der Wunderino Arena aufgehoben worden. Der THW Kiel empfiehlt seinen Zuschauern aber zum persönlichen Schutz vor einer Infektion weiterhin das Tragen einer medizinischen oder besser noch FFP2-Maske. Gleichzeitig appelliert der THW Kiel an seine Besucher der Heimspiele, weiterhin verantwortlich mit der Situation umzugehen und beispielsweise Abstand beim Einlass oder Anstehen an den gastronomischen Ständen der Wunderino Arena zu halten. Wichtig: Wer Covid19-typischen Symptome wie
-
Fieber (Fieber = Körpertemperatur > 37°)
-
starke Kopfschmerzen, Halsschmerzen
-
akute Atemwegsbeschwerden oder unspezifische Allgemeinsymptomen wie Abgeschlagenheit und Schwäche
verspürt oder kürzlich engen Kontakt zu einer an Covid19 erkrankten Person hatte, sollte sich verantwortungsvoll verhalten und vor dem Besuch einen Schnelltest an einer öffentlichen Teststation machen und gegebenenfalls der Veranstaltung fernbleiben.
Das Tragen einer medizinischen Maske oder einer FFP2-Maske vor und in der Arena wird vom THW Kiel dringend empfohlen.
Die Gastrostände werden in allen Rängen geöffnet sein.
Die THW-Fanshops in der Arena sind geöffnet. Vor dem Spiel ist auch die THW-FANWELT am Ziegelteich für Publikumsverkehr und Ticketfragen zugänglich.
Die Arenaordnung sieht vor, dass Taschen größer als das Format A4, Rücksäcke und z.B. Motorradhelme nicht mit in die Halle genommen werden dürfen. Diese sind vor dem Spiel zur Aufbewahrung bis nach dem Spiel im Ticketcenter der Arena auf der Seite Kleiner Kuhberg gegen eine Gebühr von 2 € abzugeben.
In der Halbzeitpause werden die Raucherbereiche für die Zuschauer wie üblich erreichbar sein. Hier ist auf die Einhaltung der allgemein gültigen Abstandregeln zu achten.
Sollten Sie zu einem Spiel einmal verhindert sein, kann nur der Ticketinhaber gemäß Kundennummer (nicht der vom Ticketinhaber evtl. auf der Karte benannte Ticketnutzer) den Platz pro Spiel über sein online-Kundenkonto im THW-Ticketshop weiterverkaufen.
Sollte der Dauerkarten-Inhaber zu einem Spiel verhindert sein, kann die Scheckkarte grundsätzlich weitergegeben werden. Sollte die Weitergabe der Scheckkarte an Dritte nicht möglich oder nicht gewünscht sein, kann man sich ein Einzelticket aus der Scheckkarte in der THW-FANWELT gegen Gebühr (ab 5 €) ausdrucken lassen. Der Einzelkartenausdruck kann ausschließlich persönlich in der THW-FANWELT am Ziegelteich vorgenommen werden. Die Bestellung als Post- und Rechnungsversand ist nicht möglich.
Eine Inhaberumschreibung ist während der laufenden Saison nicht möglich.
clubsale
Sie sind Dauerkarten-Inhaber für Bundesliga- Heimspiele und können eine oder mehrere Spiele nicht besuchen? Zum Weiterverkauf Ihrer Tickets nutzen Sie gern die Wiederverkaufsplattform CLUBSALE im THW-Ticketshop. So geht’s:
Die Grundvoraussetzung, Clubsale nutzen zu können ist, dass der Dauerkarten-Inhaber eine eigene E-Mail-Adresse besitzt. Diese E-Mail-Adresse darf nur einmal im System hinterlegt sein. Es ist somit NICHT möglich, mit ein und derselben E-Mail-Adresse mehrere Ticket-Konten (z.B. für Verwandte oder Freunde) zu verwalten. Grundsätzlich ist für jeden Kunden im THW-Ticketshop bereits ein online-Kunden-Konto eingerichtet. Bitte nutzen Sie für die Anmeldung auf keinen Fall die Optionen KONTO ERSTELLEN oder AUTORISIERUNGSCODE! Sollte Ihre Anmeldung mittels E-Mail-Adresse und Passwort fehlschlagen, verwenden Sie bitte die Passwort vergessen-Funktion.
- Melden Sie sich im THW-Ticketshop mit den persönlichen Zugangsdaten E-Mail und Passwort unter ANMELDEN an. Bei erfolgreicher Anmeldung wird aus dem Feld ANMELDEN > MEIN KONTO.
- Klicken Sie auf MEIN KONTO. Nicht das Spiel anwählen!
- Im Bereich CLUBSALE sind die zum Einzelverkauf freigeschalteten Spiele und Plätze sichtbar. Die Heimspiele werden voraussichtlich monatsweise für Clubsale freigeschaltet.
- Wählen Sie das gewünschte Spiel sowie den gewünschten Platz aus. Der Platz wird über den Regler ANBIETEN hinter der Platzbezeichnung für das Spiel zum Weiterverkauf freigegeben. Sobald der Regler betätigt wurde, werden Sie zur Eingabe Ihrer IBAN für die spätere Gutschrift aufgefordert. Gleichzeitig wird der Erstattungsbetrag bei erfolgreichem Wiederverkauf angezeigt. Wichtig: Es erfolgt keine automatische IBAN-Prüfung! Achten Sie auf die korrekte Eingabe Ihrer IBAN.
- Bestätigen Sie die Eingabe und der Platz wird augenblicklich für den Wiederverkauf freigeschaltet. Sie erhalten zeitnah eine Bestätigungsmail über den erfolgreich eingestellten Platz bzw. Plätze. Der Platz ist sofort online im Saalplan sichtbar und kann über den THW-Ticketshop erworben werden.
- Sobald das Ticket einen Käufer gefunden hat, erhalten Sie eine E-Mail über den erfolgreichen Verkauf des Tickets. Eine Rücknahme des Angebots ist dann nicht mehr möglich.
- Ihr Geld wird innerhalb von 14 Tagen nach dem Spieltag vom THW Kiel auf das von Ihnen angegebene Bankkonto überwiesen. Der Erstattungsbetrag ergibt sich aus dem 1/17-Teil des Dauerkartenpreises abzgl. anteiliger Vorverkaufsgebühren und wird nur bei erfolgreichem Wiederverkauf fällig.
Solange ein Platz nicht verkauft ist, können Sie das Angebot jederzeit widerrufen, indem Sie den Regler pro Platz und Spiel wieder deaktivieren. In diesem Fall erhalten Sie ebenfalls eine Bestätigungsmail über die Beendigung des Angebots.
Das Serviceportal Clubsale ist in der Regel bis 24 Stunden vor der jeweiligen Veranstaltung aktiviert. Hat sich kein Käufer für den Platz gefunden, erhalten Sie eine E-Mail über die automatische Beendigung der Aktion. Ihre Eintrittskarte ist in dem Fall wieder für das Spiel gültig. Sie können sie zum Einlass in die Halle verwenden bzw. an Dritte weitergeben.
umschreibungen
Eine Umschreibung bedeutet die dauerhafte Übertragung des Inhaberrechts und somit Vorkaufsrechts einer Bundesliga-Dauerkarte auf eine andere Person. Beide Personen müssen ihre Willenserklärung dem THW Kiel gegenüber schriftlich erklären, z.B. mithilfe des Umschreibeformulars.
Wichtig bei Umschreibungen: Der neue Dauerkarten-Inhaber kann seine Rechte und Pflichten nur ausüben, wenn die Umschreibung vor dem Erwerb der Dauerkarte auf dessen Namen und Rechnung erfolgt. Umschreibungen nach Erwerb der Saisonkarten sind nicht möglich bzw. erst zur Folgesaison. Eine Umschreibung entbindet den bisherigen Dauerkarten-Inhaber nicht von seiner Kündigungspflicht gegenüber dem THW Kiel zum 31.03. eines Jahres. Der neue Dauerkarten-Inhaber muss einen Abo-Vertrag (siehe rechts) mit dem THW Kiel eingehen, um die Dauerkarte erwerben zu können.
Eine Umschreibung bedeutet die dauerhafte Übertragung des Inhaberrechts und somit Vorkaufsrechts einer Champions League-Dauerkarte (Champions Card) auf eine andere Person. Beide Personen müssen ihre Willenserklärung dem THW Kiel gegenüber schriftlich mithilfe des Umschreibeformulars erklären.
Wichtig bei Umschreibungen: Der neue Champions Card-Inhaber kann seine Rechte und Pflichten nur ausüben, wenn die Umschreibung VOR dem Erwerb der Champions Card auf dessen Namen und Rechnung erfolgt. Umschreibungen nach Erwerb der Saisonkarten sind nicht möglich bzw. erst zur Folgesaison.
Die Dauerkarte beim THW Kiel
Abonnementvertrag und Bestellformular hier zum Download

wunderino arena
Hier schlägt das Herz des deutschen Handballs und des THW Kiel: Die traditionsreiche Wunderino Arena ist der Inbegriff für eine hochemotionale Atmosphäre und friedliche Handball-Stimmung. Die am 17. Juni 1951 eingeweihte Arena, die bis Anfang 2008 den Namen „Ostseehalle“ und bis 2020 den Namen "Sparkassen-Arena-Kiel" trug, wurde mehrfach umgebaut, erweitert und modernisiert. Einst aus der Stahlkonstruktion eines demontierten Flugzeughangars aus List (Insel Sylt) entstanden, ist die Wunderino Arena spätestens seit den vorerst letzten umfangreichen Umbaumaßnahmen, bei denen unter anderem der 4. Rang im neuen „Flügeldach“ und die 3.200 Quadratmeter große Glasfassade geschaffen wurden, ein Schmuckstück im Herzen der Landeshauptstadt Kiel - nur wenige Geh-Minuten vom Bahnhof entfernt.
Die „Kathedrale des Handballs“, wie die seit Jahrzehnten bei jedem Bundesliga-Heimspiel ausverkaufte Wunderino Arena von den Gegnern ehrfürchtig genannt wird, verwandelt sich mit den „Zebras“ in einen schwarz-weißen Hexenkessel aus 10.285 Fans – die zum Teil direkt am Feld sitzend auf Tuchfühlung mit den Stars gehen können. In der vergangenen Saison besuchten rund 250.000 Zuschauer die Heimspiele des THW Kiel in der Bundesliga und der Champions League – so viele Heimspiel-Zuschauer hatte weltweit kein zweiter Handballverein. Egal, ob die Wunderino Arena nun „Handball-Tempel“, „Kathedrale“ oder – wie die Kieler liebevoll sagen – „zweites Wohnzimmer“ genannt wird: Hier lebt der Handball, hier lebt der Mythos. Mehr Live-Handballerlebnis geht nicht!
Mit dem Auto:
Über die A 21/ B404 / B4 aus Richtung Süden und Osten Fahren Sie in Kiel am Barkauer Kreuz auf die B76 / Theodor-Heuss-Ring (Richtung Eckernförde) bis zur Abfahrt Kiel-Zentrum. Von dort geht es auf dem Westring geradeaus bis zur Kreuzung Schützenwall. Dort biegen Sie rechts ab und fahren dann direkt auf den Exerzierplatz zu. Biegen Sie dort rechts ab.
Über die BAB 215 (aus Richtung HH / RD) Fahren Sie am Autobahnende einfach geradeaus weiter. So kommen Sie automatisch auf den Schützenwall und zum Exerzierplatz. Dort biegen Sie rechts ab und folgen der Parkplatzbeschilderung.
Über B 76/Olof-Palme-Damm (aus Richtung Norden) Nehmen Sie am Besten die Abfahrt Kronshagen Nord und biegen links ab auf die Eckernförder Straße. Über die Möllingstraße kommen Sie geradewegs zum Exerzierplatz.
Parken:
Eine rechtzeitige Anreise wird empfohlen. Nur wenige Fußminuten von der Wunderino Arena finden Sie die Parkplätze Exerzierplatz (450 Stellplätze), Parkhaus Karstadt am Sophienblatt (610) und das Parkhaus ZOB (540). Außerdem steht der Wilhelmplatz als Parkfläche zur Verfügung. Bitte parken Sie nicht in ausgewiesenen Anwohner-Parkbereichen! Zudem führt die Stadt Kiel intensive Park-Kontrollen durch. Eine aktuelle Anzeige zu freien Parkplätzen bietet die Landeshauptstadt Kiel mit dem Parkleit-System auf ihrer Homepage an.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Die Wunderino Arena liegt im Herzen Kiels und ist in nur 5 bis 7 Gehminuten vom Hauptbahnhof erreichbar. Nahezu alle Buslinien der Kieler Verkehrsgesellschaft halten zudem im Nahbereich der Sparkassen-Arena. Haltestellen: „Andreas-Gayk-Straße“, „Ziegelteich“ oder „Exerzierplatz“.
Öffnung bei Heimspielen des THW Kiel:
Die Arena ist ab 2 Stunden vor Anwurf für die Gäste geöffnet. Logen und die VIP-Räume „Business Lounge“ und „Dänemark“ öffnen 90 Minuten vor Anwurf.

- Mit dem Besuch des Arenabereichs der Wunderino-Arena, Europaplatz 1, 24103 Kiel, erkennt jeder Ticketinhaber diese Besucherregeln an und erkennt diese als verbindlich an. Jeder Ticketinhaber ist gehalten, mit der Polizei, der THW Kiel Handball-Bundesliga GmbH & Co. KG (im Folgenden „Verein“ genannt), Ziegelteich 30, 24103 Kiel (Verwaltungs- und Serviceanschrift: Rehmkamp 1, 24161 Altenholz), E-Mail: info@thw-handball.de, Tel: +49 (0)431 67039-0, dem Sicherheitspersonal und der Arenaverwaltung bei der Überprüfung seiner Identität zu kooperieren und die Beschlagnahme von verbotenen Gegenständen, die sich in seinem Besitz befinden, zu dulden.
- Die Wahrnehmung des Hausrechts steht dem Verein oder vom Verein beauftragten Dritten jederzeit zu. Den Anordnungen des Vereins, der Polizei, des Sicherheitspersonals und der Arenaverwaltung im Vorfeld, während und im unmittelbaren Anschluss an eine Veranstaltung ist stets Folge zu leisten.
- Sollten zur Abwehr von Gefahren, z.B. zum Gesundheitsschutz im Pandemiefall, Anordnungen der zuständigen Behörden erfolgen oder mit den Behörden abgestimmte Sicherheitskonzepte zum Einsatz kommen, so ist den darin aufgeführten Regelungen und Konsequenzen im Zusammenhang mit dem Veranstaltungsbesuch Folge zu leisten.
- Zum Arenazutritt berechtigt ist daher nur, wer ein gültiges bzw. elektronisch freigeschaltetes Ticket besitzt und einen gültigen, zur Prüfung einer etwaigen Ermäßigungsberechtigung tauglichen Nachweis sowie einen gültigen, zur Identifikation geeigneten amtlichen Ausweis mit sich führt. Beide Dokumente sind auf Verlangen der Polizei, des Vereins und/oder des Sicherheitspersonals vorzuzeigen. Der Zutritt zur Arena kann dennoch verweigert werden, wenn
- der Kunde sich weigert, sich vor Betreten des Arenaeingangs und/oder im Arena-Innenraum einer vom Sicherheitspersonal vorgenommenen angemessenen Kontrolle seiner Person und/oder seiner mitgeführten Gegenstände zu unterziehen, und/oder
- der Kunde im Rahmen derselben Veranstaltung die Arena bereits einmal betreten und anschließend wieder verlassen hat; in diesem Fall verliert das Ticket seine Gültigkeit. Im Fall der berechtigten Zutrittsverweigerung besteht kein Anspruch des Kunden bzw. des Ticketinhabers auf anteilige Entschädigung.
- Jeder Ticketinhaber hat denjenigen Platz in der Arena einzunehmen, der auf seinem Ticket vermerkt ist bzw. für den sein Ticket Geltung hat. Davon abweichend ist der Ticketinhaber im Interesse der Sicherheit und eines geordneten und reibungslosen Ablaufs der Veranstaltung verpflichtet, auf Anordnung des Vereins oder des Sicherheitspersonals, einen anderen Platz einzunehmen -auch in einem anderen Block-, sofern dies aufgrund eines gewichtigen sachlichen Grundes (z. B. Sicherheitsaspekte) erforderlich ist; in diesem Fall besteht kein Anspruch auf Entschädigung. Der Verein behält sich vor, dem Ticketinhaber auch aus sonstigen sachlichen, vom Verein nicht zu vertretenen Gründen einen anderen vergleichbaren Platz zuzuweisen.
- Im Stehplatzbereich im 3. und 4. Rang ist freie „Platzwahl“. Insbesondere in diesen Bereichen kann es durch das Hintereinanderstehen in mehreren Reihen zu Sichtbehinderungen kommen. Platzreservierungen im Stehplatzbereich sind nicht erlaubt. Der Verein behält sich vor, Teilbereiche im Stehplatzbereich für eigene Zwecke abzusperren, bzw. zu nutzen. Reklamationen oder Ersatzansprüche auf Grund dieser Einschränkungen sind ausgeschlossen.
- Jeder Ticketinhaber ist verpflichtet, sich in der Arena so zu verhalten, dass die Rechtsgüter des Arena-Betreibers, des Vereins, der Spieler, der Zuschauer und allen anderen bei Veranstaltungen in der Arena anwesenden Personen möglichst nicht beeinträchtigt und/oder gefährdet werden. Diese Verhaltensregel bezweckt auch die Vermeidung von materiellen und immateriellen Schäden des Heim- und/oder Gastclubs durch die Verhängung sog. Verbandsstrafen wegen des Fehlverhaltens von Heim- und/oder Gastzuschauern.
- Im Fall eines oder mehrerer Verstöße von Ticketinhabern bzw. Kunden gegen die nachfolgend aufgeführten Verhaltensregeln, die im gesamten Arenabereich gelten sowie, wenn nicht explizit auf den Arenabereich beschränkt, ebenfalls bei vom Verein veranstalteten bzw. organisierten Fahrten/An- und Abreisen zu Spielen oder sonstigen Veranstaltungen des Vereins, ist der Verein, die Polizei und/oder das Sicherheitspersonal berechtigt, entschädigungslos von Ticketinhabern bzw. Kunden mitgeführte verbotene Gegenstände zu beschlagnahmen, und/oder Ticketinhabern bzw. Kunden entschädigungslos den Zutritt zum Arenabereich und/oder zum Veranstaltungsort zu verweigern und/oder sie der Arena bzw. des Platzes zu verweisen.
- Insbesondere ist es allen Ticketinhabern und/oder Kunden untersagt,
- ohne entsprechende Erlaubnis das Spielfeld zu betreten und/oder Absperrungen unbefugt zu passieren;
- offensichtlich alkoholisiert, unter Drogeneinfluss stehend und/oder vermummt zu sein, sich gewalttätig oder in sonstiger Weise wider die öffentliche Ordnung zu verhalten oder die Besorgnis eines solchen Verhaltens zu erwecken;
- die folgenden Gegenstände mit sich zu führen und/oder zu benutzen: Waffen, Gegenstände, die als Waffen oder Wurfgeschosse verwendet werden können, ätzende und leicht entzündbare Substanzen, Flaschen aller Materialien, Dosen oder sonstige aus zerbrechlichem, splitternden oder besonders hartem Material bestehende Behältnisse, Fackeln, Feuerwerkskörper, Rauchkerzen und/oder -pulver, bengalische Feuer und andere pyrotechnische Gegenstände und Stoffe bzw. Stoffgemische, Laser-Pointer, sperrige Gegenstände, Trillerpfeifen, Megaphone, Gasdruckfanfaren, Klatschbretter, Vuvuzelas, nicht der Arena erworbene Getränke, illegale Drogen, Tiere sowie sonstige Gegenstände, die geeignet sind, die Sicherheit im und rund um die Arena, andere Besucher, Spieler und/oder Offizielle zu gefährden oder unangemessen zu beeinträchtigen;
- die folgenden Gegenstände mit sich zu führen und/oder zu benutzen: Rassistische, fremdenfeindliche und/oder rechts- bzw. linksradikale Propagandamittel, politische oder religiöse Gegenstände aller Art, einschließlich Banner, Schilder, Symbole und Flugblätter, sofern Anlass zu der Annahme besteht, dass diese in der Arena unangemessen zur Schau gestellt werden. Unabhängig von mitgeführten Gegenständen sind das Äußern oder Verbreiten von menschenverachtenden, rassistischen, fremdenfeindlichen, politisch-extremistischen, obszön anstößigen, provokativ beleidigenden und/oder links- bzw. rechtsradikalen Parolen sowie entsprechende Handlungen im gesamten Arenabereich verboten.
- Der Aufenthalt in der Arena zum Zwecke der medialen Berichterstattung über die Veranstaltung (Fernsehen, Hörfunk, Internet, Print, Foto) und/oder der Erhebung von Spieldaten ist nur mit vorheriger Zustimmung durch den Verein und in den für diese Zwecke besonders ausgewiesenen Bereichen zulässig. Ohne vorherige Zustimmung durch den Verein ist es nicht gestattet, Töne, Fotos und/oder Bilder, Beschreibungen oder Resultate bzw. Daten der Veranstaltung aufzunehmen bzw. zu erheben, es sei denn, dies erfolgt ausschließlich zur privaten, nicht kommerziellen Verwendung. Jede kommerzielle Nutzung, gleich auf welche Weise und durch wen, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung durch den Verein. In jedem Fall ist es untersagt, ohne vorherige Zustimmung durch den Verein Bild-, Ton- und/oder Videoaufnahmen, live oder zeitversetzt zu übertragen und/oder im Internet, insbesondere auf Social-Media-Plattformen und/oder Apps, über Internet und/oder anderen Medien (einschließlich Mobile Devices, wie z.B. Smartphones, Tablets etc.) öffentlich wiederzugeben und/oder andere Personen bei derartigen Aktivitäten zu unterstützen. Geräte oder Anlagen, die bestimmungsgemäß für solche Aktivitäten benutzt werden, dürfen ohne vorherige Zustimmung durch den Verein oder eines vom Verein autorisierten Dritten nicht ins Stadion gebracht werden. Der Verein ist ermächtigt, unter Verstoß gegen diese Bestimmung übertragene und/oder öffentlich wiedergegebene Aufnahmen zu löschen oder löschen zu lassen. Der Verein ist weiter ermächtigt, darüberhinausgehende Ansprüche gegen den Zuschauer im eigenen Namen gerichtlich und außergerichtlich geltend zu machen.
- Der ungenehmigte Verkauf von Getränken, Lebensmitteln, Souvenirs, Bekleidungsware, Werbeartikel, Fan-Artikel und/oder anderen kommerziellen Artikeln ist untersagt.
- Unbeschadet der vorstehenden Regelungen ist das Mitführen folgender Gegenstände im gesamten Arenabereich nur mit vorheriger Zustimmung des Vereins erlaubt: Fahnen- und Transparent-Stangen, Spruchbänder, Banner, Fahnen und Transparente mit einer Fläche von mehr als 1 qm, mechanisch oder elektrisch betriebene Lärminstrumente und/oder Geräte zur Geräusch- und/oder Sprachverstärkung.
- Für jeden Verstoß gegen die vorgenannten Verbote kann der Verein die Zahlung einer Vertragsstrafe in Höhe von bis zu 2.500,- € verlangen. Weitergehende Schadenersatzansprüche bleiben hiervon unberührt. Zudem behält sich der Verein das Recht vor, Personen, die gegen diese Untersagung verstoßen, in Zukunft vom Ticketerwerb auszuschließen, gegen sie ein Arenaverbot auszusprechen und/oder weitere zivil- und/oder strafrechtliche Maßnahmen einzuleiten.
- Baujahr: 1951
- Umbau/Sanierung: 2001 (u.a. Erweiterung um den 4. Rang)
- Barrierefreie Halle: ja
- mit Zugängen: 2
- mit sanitären Anlagen: 2
- mit Plätzen: 12
- 10285 gesamt; davon:
- 8785 Sitzplätze
- 1200 Stehplätze
- 300 Business Seats
- 11 VIP-Logen für 10 bis 14 Besucher
- 2 Seminarräume für je 300 Teilnehmer
- 4.700m² Fläche für foyerartige Nutzung
- 650m² Verkaufsflächen in den Seitenfoyers
- 280m² Gast- und Tagungsraum
- 930m² Bürofläche im Vorbau
- 270m² Anlieferhof für drei Eurotrucks
- 4 Garderoben
- 3 Aufzüge
- 13 Shops; davon:
- 11 Gastronomie
- 2 Fanshops
Mit dem #SH_WLAN können Sie in der Wunderino Arena ganz einfach und sorgenfrei im Internet surfen: Einfach mit Smartphone, Tablet oder Laptop einloggen, Nutzungsbedingungen (AGB) bestätigen und schon kann es losgehen – ohne zeitliche Begrenzung, ohne Limitierung des Datenvolumens und ohne Registrierung. Mit nur einem Login können Sie alle Standorte des #SH_WLAN in Schleswig-Holstein nutzen.
Alle Informationen zu #SH_WLAN finden Sie unter www.sh-wlan.de.