
WIR SIND KIEL
WIR SIND FÖR DE KÜSTE
„Wir haben das Meer vor der eigenen
Haustür und der Schutz der Küsten
liegt uns besonders am Herzen.
Für eine lebenswerte Zukunft braucht es ein
Umdenken, wir stellen uns gerne dieser
Verantwortung.“
Viktor Szilágyi, Geschäftsführer THW Kiel

Die Welt wandelt sich grundlegend und steht vor neuen, großen Herausforderungen. Der Mensch nimmt dabei eine zentrale Rolle ein und trägt maßgeblich zur Veränderung des Klimas und unserer natürlichen Lebensgrundlagen bei. Für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft braucht es ein Umdenken hin zu einem verantwortungsvollen Handeln. Auch im Sport. Der THW Kiel nimmt diese Verantwortung an. Denn wir sind mehr als Handball. Als sportliches Aushängeschild der Stadt Kiel und Schleswig-Holsteins haben wir über den Sport hinaus eine Vorbildfunktion. Wir wollen unseren Beitrag leisten, und notwendige Veränderungen anstoßen, innerhalb und außerhalb des Vereins. Unser sportlicher Erfolg und ein wertschätzender Umgang mit der Natur und der Gesellschaft gehen dabei für den THW Kiel Hand in Hand.
Wir machen uns auf den Weg, denn nachhaltige Entwicklung erfordert, wie im Handball, Ausdauer, Teamgeist und Kreativität. Wir sind uns bewusst, dass wir den Weg schrittweise beschreiten müssen, dass wir mutig und innovativ vorangehen und dabei kontinuierlich lernen, den offenen Dialog suchen und mit Partnern zusammenarbeiten.
Wir möchten positive Wirkung entfalten, wo wir direkt oder indirekt Einfluss nehmen können und treffen gleichermaßen verantwortungsvolle Entscheidungen im Sinne unseres Planeten, der Menschen und unserer wirtschaftlichen Stabilität. Positive Wirkung entfalten bedeutet für uns, die negativen Auswirkungen unseres Sportbetriebs bestmöglich zu verringern und den gesellschaftlichen Nutzen in klar definierten Handlungsfeldern auch jenseits unserer sportlichen Aktivitäten zu steigern.
Hierfür nutzt der THW Kiel seine überregionale Strahlkraft und fungiert als regionales Bindeglied für Initiativen und Maßnahmen mit positiver gesellschaftlicher und ökologischer Wirkung. Die Grundvoraussetzung für unser Wirken bleibt der erfolgreiche Spielbetrieb.
Wir haben das Meer vor der eigenen Haustür. Kiel ist unser Heimathafen. Hier sind wir zu Hause. Der Schutz der Küsten und der Ostsee in unserer Region liegt und deshalb besonders am Herzen. Um sie auch für zukünftige (Handball)Generationen zu erhalten, engagieren wir uns mit drei konkreten Schwerpunkten: Küstenschutz, Lebensraum Küste und Klimaschutz ist Küstenschutz. Mit unseren Maßnahmen orientieren wir uns an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) und den Zielen der UN-Ozeandekade .

Wir sind
Netzwerkpartner

Unsere
DREI Säulen



KÜSTENSCHUTZ
LEBENSRAUM KÜSTE
KLIMASCHUTZ IST KÜSTENSCHUTZ
SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
Weil unsere Region, Stadt und die Gemeinden selbst von den Auswirkungen betroffen sind, möchten wir aktiv zum Küstenschutz und damit dem Erhalt unseres Kultur- und Naturerbes beitragen.
SDG 14: Leben unter Wasser
Weil die Ökosysteme der Meere und ihrer Küstengebiete bedroht sind, wollen wir dazu beitragen, dass die Verschmutzungen der Küste sowie der angrenzenden Ostsee bekämpft werden und diese so als unser Lebensraum erhalten werden.
SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
Weil die Ozeane und Küstenregionen insbesondere von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind, verpflichten wir uns zum Klimaschutz im Sinne des Pariser Klimaabkommens.

FÖR DE KÜSTE
MIT unseren Projekt-initiatoren
Die rund 1.100 km lange Küste prägt Schleswig-Holstein ebenso wie mehr als 300 Seen sowie 30.000 km Bäche und Flüsse. Für Einheimische und Touristen ein hochattraktiver Lebens- und Erholungsraum. Er verpflichtet aber auch, Vorsorge zu treffen, leben doch 333.000 Menschen in potenziell überflutungsgefährdeten Küstenniederungen, die ein Viertel unseres Landes ausmachen. Der Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN.SH) schützt mit rund 750 Beschäftigten in 28 Standorten unser Land zwischen den Meeren und den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer erfolgreich.

Wir befreien die Meere vom Spuk der Netze: Wir wollen, dass die Meere wieder werden, wie sie einmal waren – frei von Plastik! Darum bergen wir die Geisternetze und upcyceln sie zu neuen Produkten, mit denen du deinen eigenen Beitrag zum Schutz unserer Meere leisten kannst. Dabei setzen wir auf lokale, faire Handarbeit in unserer eigenen Hamburger Werkstatt. Wir spenden regelmäßig an Healthy Seas, um Bergungsmissionen sowie Präventivmaßnahmen zu finanzieren und unterstützen viele weitere Projekte zum Schutz der Meere und Meerestiere.

Die Meereswissenschaften verfolgen im Rahmen der UN Dekade der Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung konkrete Ziele im Bereich des Ozean-Schutzes und der nachhaltigen Nutzung der Küstenräume und Meere. Dazu braucht es dynamische Partnerschaften mit Akteuren der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mit dem Ziel die Herausforderungen und Chancen in der Breite zu diskutieren und konkrete Lösungen und Handlungsoptionen zu entwickeln. Wir engagieren uns im Bereich der Wissensvermittlung auch mit Schulen, Vereinen und dem Sport.


Unsere
DREI Säulen

KÜSTENSCHUTZ
SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
Weil unsere Region, Stadt und die Gemeinden selbst von den Auswirkungen betroffen sind, möchten wir aktiv zum Küstenschutz und damit dem Erhalt unseres Kultur- und Naturerbes beitragen.

LEBENSRAUM KÜSTE
SDG 14: Leben unter Wasser
Weil die Ökosysteme der Meere und ihrer Küstengebiete bedroht sind, wollen wir dazu beitragen, dass die Verschmutzungen der Küste sowie der angrenzenden Ostsee bekämpft werden und diese so als unser Lebensraum erhalten werden.

KLIMASCHUTZ IST KÜSTENSCHUTZ
SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
Weil die Ozeane und Küstenregionen insbesondere von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind, verpflichten wir uns zum Klimaschutz im Sinne des Pariser Klimaabkommens.

mit starken partnern
för de Küste
Als Nordeuropas einziges mehrtägiges Meeresfilmfestival bringt CINEMARE seit 2016 das Blaue ins Grüne. Über die Kinoleinwand tauchen die Besucher:innen ein in das blaue Herz unseres Planeten. In der Überzeugung, dass man nur das schützen kann, dessen Wert einem bewusst ist, möchte das CINEMARE das Bewusstsein für und die Liebe zum Meer fördern und dazu einladen, sich zu dessen Schutz zu engagieren.
Mit seinem Claim #Meeresschutzstadt nimmt Kiel eine Leuchtturmposition ein. In diesem Kontext versteht sich das CINEMARE Meeresfilmfestival mit seinen drei Schwerpunkten, Meeresschutz, Wissenschaftskommunikation und Kunst, nicht nur als Teil des maritimen Profils seiner Heimatstadt, sondern auch als Meeresschutzbotschafter über die Landes- und Bundesgrenze hinaus.

Die Küstenrad E-Bike Stores sind die Ansprechpartner für E-Mobilität in Schleswig-Holstein – und das an mittlerweile 9 Standorten (z.B. Kiel, Neumünster, Plön, Kaltenkirchen,…). Drei weitere sind bereits in Planung. Neben einer breiten Auswahl an Top-Marken zeichnet sie ein besonderes Konzept aus: Die "Küstenrad Crew" nimmt sich für jede Beratung mindestens eine Stunde Zeit, inklusive Körpervermessungen und Ergonomieberatungen. Neben ihrem Fachwissen als E-Bike-Experten engagieren sie sich schleswig-holsteinweit für Vereine und Initiativen.

Wir versorgen Menschen. Als systemrelevanter Fachgroßhändler dienen wir Kunden aus Privatwirtschaft und der öffentlichen Hand mit ganzheitlichen Versorgungslösungen für Artikel des täglichen Bedarfs, sodass das gesellschaftliche Leben rund um Hygiene, Gesundheitsschutz, die Essensausgabe und medizinische Versorgung funktioniert.
Dabei übernehmen wir Verantwortung. Indem wir unsere Kunden unterstützen, sozial- und umweltrelevante Aspekte in ihrem Einkauf zu berücksichtigen, und die Hersteller hinsichtlich ökologischer Alternativen aus verantwortungsvoller Produktion fordern, fördern wir ein gemeinsames Umdenken.
Psst… als 100-prozentige Tochter der igefa steht die Firma Henry Kruse in Schleswig Holstein schon seit Jahrzehnten für die Werte der igefa und die Betreuung der Kunden in der Region. So bringen wir Ihnen in Schleswig-Holstein einfach mehr.

Mehr als 1.400 Mitarbeitende an 17 Standorten tragen bei EEW die Verantwortung dafür, die vom Abfall ausgehenden Gefahren sicher und schadlos zu beseitigen, die Energie des Abfalls zu nutzen sowie Recyclingrohstoffe aus den Reststoffen des Verwertungsprozesses zu gewinnen. Die im Abfall enthaltene Energie nutzt EEW effizient und gewinnt daraus Prozessdampf für Industrieanlagen, Fernwärme für Wohngebiete und umweltschonend erzeugten Strom. Schon heute leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Klima- & Ressourcenschutz und haben uns im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie zum Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral und bis 2040 klimapositiv zu wirtschaften.

Flow Carsharing ist ein Carsharing-Anbieter aus Schleswig-Holstein. Mit der Flow Carsharing App können Nutzer*innen unsere 100 % elektrischen Fahrzeuge buchen, öffnen und schließen – ganz einfach, zeitlich flexibel und völlig kontaktlos.
In vielen Gemeinden in Schleswig-Holstein sind unsere Carsharing-Standorte bereits zu finden. Ob Privatperson oder Business-Fahrten für Deine Firma – mit Flow Carsharing bist Du immer klimaneutral unterwegs.
Darüber hinaus bietet Flow Carsharing das Auto-Abo als Mobilitätslösung an: Die flexible Langzeitmiete schließt die Lücke zwischen Kurzzeitmiete und Leasing.

Steinbeis Papier ist Vorreiter und europäischer Marktführer für graphische Recyclingpapiere aus 100 Prozent Altpapier, die alle mit dem Blauen Engel ausgezeichnet sind. Das Unternehmen aus Glückstadt an der Elbe verfolgt die konsequente Nachhaltigkeitsmission „Papier neu denken“. Hinter diesem Statement verbirgt sich die zentrale Strategie, die die nachhaltigen Produkte von Steinbeis Papier mit der Botschaft für ein konsequentes Umdenken beim Thema Ressourcenschonung verknüpft. Das Unternehmen hat Nachhaltigkeit als wichtigstes Zukunftsthema identifiziert. Deshalb sensibilisiert Steinbeis Papier Menschen dafür, mit dem Umstieg auf Recyclingpapier zum Erhalt der Umwelt beizutragen.


Wir STECHEN
GEMEINSAM IN SEE
Im August 2022 haben wir För de Küste gemeinsam auf den Weg gebracht. Wir wissen, dass wir ganz am Anfang stehen und wollen noch einiges bewegen. Mit unseren Partnern und durch einige Aktionen sammeln wir Spenden für den Meeres- und Umweltschutz.
24.600 € bisher gesammelt.
UNSERE AKTIONEN
Start För de Küste
Beim KN-Cup und För de Küste-Kick Off im August 2022 setzte der THW zusammen mit seinen starken Partnern ein klares Zeichen für den Schutz der Küsten und des Klimas.
Pegelstab und Wathose
Hendrik Pekeler half dem LKN.SH im Oktober 2022 bei der Steilufervermessung in Stohl.
Beach Clean-Up
Beim gemeinsamen "Beach Clean-up" in Schilksee sammelten Fans des THW Kiel zusammen mit "För De Küste"-Partnern Müll vom Strand und aus dem Hafenbecken.
Themenspieltag
Der gesamte Spieltag im Dezember 2022 gegen die MT Melsungen stand im Zeichen von "För de Küste". Erstmals seit einem Vierteljahrhundert liefen die Zebras nicht in Schwarz oder Weiß, sondern im mehrfarbigen Sondertrikot auf.
Eröffnung Cinemare 2023
Zusammen haben die För de Küste-Partner, und ein paar Zebras den Eröffnungsfilm des CINEMARE "Helden der Meere" angesehen und an der anschließenden Diskussionsrunde teilgenommen.
Ocean Race Fly-By
Hein Daddel hat das Handballfeld gegen ein Segelboot getauscht: Beim "Fly-By" des Ocean Races war er mit Partnern "för de Küste" unterwegs und lieferte sich auf einem der Kultur-Regatta-Boote ein symbolisches Rennen für die Nachhaltigkeitsziele.
Bergungsfahrt
Das Forschungsschiff „Schall“ als Basis, eine hochmotivierte Crew aus erfahrenen Tauchern und Helfern, interessierte Zebras und „För de Küste“-Partner: Mit den rund um den vom "För de Küste"-Themenspieltag im Dezember 2022 gesammelten Spendengeldern wurde eine zweitägige Geisternetz-Jagd vor Laboe finanziert.
Parken für
för de Küste
Durch die "För de Küste"-Kooperation zwischen dem THW Kiel, Flow Carsharing und dem langjährigen THW-Partner famila gibt es jetzt an den famila-Märkten sieben neue Carsharing-Standorte in Kiel und Altenholz
Der Carsharing-Anbieter aus Schleswig-Holstein setzt auf elektrisch betriebene Fahrzeuge, die Nutzer mit der Flow Carsharing App einfach, bequem und zeitlich komplett flexibel buchen, öffnen und schließen können.
Goodie und Verlosung für THW-Fans:
Zum Start von Flow Carsharing in Kiel gibt es noch einen Goodie:: Bis zum 31.10.2023 erhalten alle, die in Kiel oder im Umkreis von 15 Kilometern um Kiel wohnen, die 9 Euro Validierungsgebühr in Form eines Guthabens erstattet. Dieses Guthaben ist nur bis zum 31.10.2023 gültig und verfällt nach Nichtnutzung.
Außerdem verlost Flow Carsharing und der THW Kiel unter allen Personen, die sich bis zum 31.10.2023 in der App anmelden, ein signiertes Bundesliga-Matchworn-Trikot und 2x2 VIP-Tickets für ein Champions League-Heimspiel in der Wunderino Arena.
Hier die App runterladen:


hein daddels
Science facts
