Saisoneröffnungs-Abend mit Partnern und Sponsoren: Gelungener Auftakt am Nord-Ostsee-Kanal

Weitere

Saisoneröffnungs-Abend mit Partnern und Sponsoren: Gelungener Auftakt am Nord-Ostsee-Kanal

Rekordbesuch beim Saisoneröffnungs-Abend für Partner, Freunde und Sponsoren: Mehr als 230 Gäste waren der Einladung des THW Kiel gefolgt - so viele Unterstützer wie nie zuvor wollten gemeinsam mit der neuformierten Zebraherde in die Spielzeit starten, bestehende Kontakte pflegen und neue knüpfen. Bereits zum vierten Mal luden die Zebras Partner, Sponsoren und Freunde des THW Kiel zur entspannten Feier im malerisch gelegenen Restaurant "Margaretental" direkt an den Nord-Ostsee-Kanal.

Abwechslungsreiches Programm

Eine große Gruppe von Menschen trifft sich im Freien bei einem zwanglosen Treffen in der Nähe eines modernen Gebäudes, das von Bäumen und Grünflächen umgeben ist. Einige stehen in kleinen Gruppen und unterhalten sich, während andere sitzen oder herumlaufen."Hausherr" Dr. Marc Weinstock, gleichzeitig Aufsichtsrats-Vorsitzender des THW Kiel, und sein Team des "Margaretental" hatten das Feld wunderbar bestellt. An zahlreichen Stationen gab es Leckereien und Drinks aller Arten zu entdecken. Die Gäste konnten sich die Zeit aber auch mit einem Erinnerungsfoto vertreiben: Nicht nur die Zebras und Kult-Maskottchen Hein Daddel waren begehrte Motive, sondern natürlich auch der DHB-Pokal, glänzender Beweis für eine erfolgreiche Vorsaison. Oder sie lauschten den Klängen von Dominik Simmen: Der Kieler, ehemaliger "Deutschland sucht den Superstar"-Halbfinalist, ist bei THW-Events beinahe schon ebenso gern gelebte Tradition wie die Saisoneröffnung selbst. Simmen sorgte mit seiner musikalischen Untermalung für akustische Highlights und unterstrich mit seiner Songauswahl sein feines Gespür für die Stimmung unter den Zebras und ihren Freunden.

Tolles Partner-Netzwerk steht hinter den Zebras

Vier Erwachsene stehen im Freien und unterhalten sich mit Getränken in der Hand. Zwei Männer tragen Anzüge, ein dritter Mann trägt eine Brille und einen gelben Pullover, und eine Frau in einer Jeansjacke steht ihnen gegenüber. Im Hintergrund sind große Bäume und Grünflächen zu sehen.Zebra-Geschäftsführerin Alisa Türck freute sich über den großen Zuspruch für die Veranstaltung, die man inzwischen als Tradition bezeichnen könne: "Wir sind sehr glücklich, auch so viele neue Gesichter in unserem Partnernetzwerk begrüßen zu können.“ THW-Geschäftsführer Viktor Szilagyi brachte es auf den Punkt: "Wir haben ambitionierte Ziele für die neue Saison und fühlen uns gut aufgestellt. Die heutige Rekordteilnehmerzahl zeigt, welch tolles Partnernetzwerk hinter uns steht." Dass es im Handball immer auch um mehr geht als um Tore und Punkte, wurde erneut eindrucksvoll sichtbar: Kontakte knüpfen, Freunde treffen und sich über den Sport, der alles verbindet, austauschen - das stand auch bei der offiziellen Saisoneröffnung ganz oben auf der Tagesordnung. 

Das Team mittendrin

Eine Frau steht lächelnd zwischen zwei jungen Männern in blauen Blazern, während jemand ihr Foto mit einem Smartphone in einem Außenbereich mit Holzspielgeräten im Hintergrund macht.Mittendrin: Trainer Filip Jicha und Co-Trainer Christian Sprenger mit der gesamten Mannschaft des THW Kiel. Jicha sprach über seine Spieler mit einer Mischung aus Stolz und Vorfreude: "Wir haben gute Jungs, wir haben Träume. Mir macht es Mut zu sehen, wie meine Jungs arbeiten." Worte, die Zuversicht ausstrahlen - und das große Interesse für eine Saison wecken, die einmal mehr Handball auf Spitzenniveau verspricht. Auch die Neuzugänge Gonzalo Pérez de Vargas, Rasmus Ankermann, Lukas Laube und Veron Nacinovic stellten sich vor. In kurzen Gesprächsrunden zeigten sie, was sie antreibt - und schnell wurde klar: Egal ob junges Talent oder erfahrener Profi, sie alle teilen die gleiche riesige Lust auf neue Abenteuer mit dem THW Kiel.

Text/Fotos: Sascha Klahn