Olympia: Niklas und Magnus Landin gewinnen Silber

Weitere

Olympia: Niklas und Magnus Landin gewinnen Silber

Silbermedaille fĂĽr die beiden Kieler Niklas und Magnus Landin bei den olympischen Spielen: Im Finale des Turniers von Tokio unterlag Dänemark Frankreich mit 23:25 (10:14). In der Neuauflage des Endspiels von Rio 2016 waren es dieses Mal die Franzosen, die mit einer kompromisslosen Abwehr zunächst der Partie den Stempel aufdrĂĽckten. Dänemark kämpfte sich mit einem ĂĽberragenden Niklas Landin (14 Paraden, 37 Prozent gehaltene WĂĽrfe) zurĂĽck, am Ende aber gewann Frankreich nach einer dramatischen Schlussphase zum dritten Mal nach 2008 und 2012 olympisches Gold. Bronze holte Spanien durch ein 33:31 gegen Deutschland-Bezwinger Ă„gypten.

Franzosen dominieren Halbzeit eins

Die erste Hälfte des Endspiels von Tokio geriet zu einer Macht-Demonstration der Franzosen: Sie wirken wacher, frischer und machten Dänemark mit einer energisch zupackenden Defensive das Leben schwer. Vor allem Nikola Karabatic zeigte dem dänischen Angriff in einer kompakten Defensive die Grenzen auf. Beim 9:6 lag Frankreich erstmals mit drei Toren vorn, bis zum Wechsel bauten die Mannschaft von Trainer Guillaume Gille den Vorsprung sogar auf vier Tore aus. Dass die Partie nicht schon vor dem Wechsel eine Vorentscheidung erlebt hatte, lag vor allem an Niklas Landin: Mit seinen Paraden hielt der Kieler TorhĂĽter seine Mannschaft zumindest noch im Spiel. 

Dänemark kommt heran

Die Franzosen blieben am DrĂĽcker. Als Nikola Karabatic das 21:16 (42.) erzielte, schien dieses Finale entschieden. Doch Dänemark kämpfte sich dank Landins Paraden zurĂĽck: Mikkel Hansen schnĂĽrte einen Dreierpack, Magnus Landin traf zum 20:22 (48.) - durch einen 5:1-Lauf war Dänemark urplötzlich wieder in Schlagdistanz. Beim 23:21 fĂĽr Frankreich lieĂź der ĂĽberragende Mikkel Hansen dann vom Siebenmeterstrich gegen Genty die Chance aus, zu verkĂĽrzen (55.).

Frankreich holt Gold!

Gut nur, dass Niklas Landin weiterhin in Gala-Form hielt, seine Parade ermöglichte Gidsel das 22:23 - es blieb spannend und wurde sogar noch einmal dramatisch: Olsen verkĂĽrzte 90 Sekunden vor dem Ende auf 23:24, Nikola Karabatic verlor gegen Mensah den Ball. 50 Sekunden blieben Dänemark fĂĽr den Ausgleich, der aber nicht mehr fiel: Ein Pass auf Gidsel landete in den Armen von Fabregas, der quer ĂĽber das gesamte Feld ins leere dänische Tor traf: Frankreich ist Olympiasieger und sicherte sich zum dritten Mal den Gold. Jedes Mal dabei: Nikola Karabatic, Luc Abalo und Michael Guigou, die ihre dritte Goldmedaille mit nach Hause nahmen und die ersten Handballer in der Geschichte sind, die vier Olympia-Medaillen in Folge gewinnen konnten. TorschĂĽtzenkönig von Tokio 2020 wurde Mikkel Hansen mit 61 Treffern - Rekord.  

Foto: IHF

Olympia, Finale: Frankreich - Dänemark: 25:23 (14:10)

Frankreich: Gerad (10 Paraden), Genty (1/1 Parade); Rimili (5), Lagarde (1), Mem (3), Tournat, N. Karabatic (2), MahĂ© (2), Abalo (2), Guigou (1), L. Karabatic (2), Fabregas (2), Descat (3/1), Porte (2); Trainer: Gille
Dänemark: N. Landin (14/2 Paraden), Möller; M. Landin (2), Saugstrup (2), Svan, Möllgaard, Mensah (1), Toft Hansen (2), M. Hansen (9/5), Olsen (1), J. Hansen, Andersson, Holm, Gidsel (6); Trainer: Jacobsen

Schiedsrichter: Nachevsky / Nikolov (MKD)
Zeitrafen: Frankreich: 4 (N. Karabatic, Abalo, Mem, Tournat) / Dänemark: 1 (Möllgaard)
Siebenmeter:  Frankreich: 3/1 (Landin hält Guigou und Descat) / Dänemark: 6/5 (Genty hält M. Hansen)