fbpx

Zebras Mittwoch in Balingen gefordert: Der Titelverteidiger startet beim Bronze-Gewinner

DHB-Pokal

Zebras Mittwoch in Balingen gefordert: Der Titelverteidiger startet beim Bronze-Gewinner

Jetzt startet für den THW Kiel der berühmte Tanz auf drei Hochzeiten: Nach dem erfolgreichen Saison-Beginn in die DAIKIN Handball-Bundesliga und in die EHF European League ist der Titelverteidiger nun auch wieder im DHB-Pokal gefordert: Im Achtelfinale geht es für die Zebras zum Aufstiegs-Aspiranten HBW Balingen-Weilstetten auf die Schwäbische Alb. Anwurf im ausverkauften Hexenkessel "Mey Generalbau Arena" ist am Mittwoch um 19 Uhr, der Handball-Streamingsender Dyn überträgt live. Für alle THW-Fans vor Ort reist auch der mobile Fanshop zum Auswärtsspiel bei den "Galliern".

Balingen holte in der Vorsaison Pokal-Bronze

Ein männlicher Handballspieler in einem blauen Trikot mit der Nummer 30 springt und streckt seinen Arm aus, um den Ball während eines intensiven Spiels zu werfen, während im Hintergrund eine unscharfe Menschenmenge zu sehen ist.

Bester HBW-Torschütze: Sascha Pfattheicher

Der THW Kiel bei HBW Balingen-Weilstetten - klingt für Außenstehende erst einmal wenig packend, wenn man nicht die jüngere und etwas ältere Geschichte dieses Duells kennt. Denn im Achtelfinale des DHB-Pokals muss der Titelverteidiger aus Kiel zum letztjährigen Bronzemedaillen-Gewinner HBW Balingen Weilstetten reisen. Dritter gegen Erster der Vorsaison, obwohl die Mannschaften in unterschiedlichen Ligen spielen - Beleg für die herausragende Leistung beider Teams im Vorjahr. Der THW Kiel holte sich erstmals in Köln durch einen Finalsieg über die MT Melsungen den Titel und feierte damit seinen insgesamt 13. Pokal-Triumph, die Balinger sorgten für eine Sensation: Sie hatten sich als erster Zweitligist überhaupt für das Lidl-Final4 in Köln qualifiziert. Dort unterlagen sie im Halbfinale der MT Melsungen, sicherten sich dann aber sensationell mit einem Erfolg über die Rhein-Neckar Löwen die Bronzemedaille. Der Lohn neben dem Edelmetall war für die drei erstplatzierten Clubs das Überspringen der ersten Pokalrunde. 

Underdog ärgerte die Zebras schon häufig

Das Achtelfinal-Duell am Mittwoch in der hitzigen Atmosphäre der engen Balinger Halle wird erst der zweite Pokalfight beider Teams sein (siehe auch Gegnerstatistik im THW-Archiv). Der erste ist mittlerweile 20 Jahre her - am 1. November 2005 gewannen die Kieler im Premieren-Spiel gegen HBW Balingen-Weilstetten mit 38:23 (siehe Spielbericht). Damals war der Gegner noch nicht als "Gallier von der Alb" bekannt, diesen Spitznamen gab es nach dem sensationellen 39:37-Erfolg ausgerechnet gegen den THW Kiel am Vorabend des Heiligabends 2009. Und auch in der Folge ärgerte der Underdog den Favoriten von der Förde immer mal wieder richtig: 2014 unterlagen die Zebras mit 21:22 (Spielbericht), zwei Jahre später sicherte Nikolas Katsigiannis mit seinen Paraden in der Schlussphase immerhin noch ein 22:22-Unentschieden

Balingen will zurück in die erste Liga

Ein Mann, der ein schwarzes Hemd mit Sponsorenlogos trägt, sitzt nachdenklich da und hält einen roten Stift an seinen Mund. Im Hintergrund sitzen Menschen, die leicht unscharf sind.

HBW-Trainer Matthias Flohr

Kein Wunder also, dass THW-Trainer Filip Jicha nicht müde wird, seine Mannschaft vor den Spielen gegen HBW Balingen-Weilstetten vor den kämpferischen Gastgebern zu warnen und eine hundertprozentige Leistung seiner Spieler einzufordern. Auch der heutige THW-Geschäftsführer Viktor Szilagyi hat seine Erfahrungen auf der Alb gemacht. "Ich erinnere mich an viele Spiele in dieser engen, dichten Atmosphäre der Balinger Halle", sagt Szilagyi heute. Trotzdem sieht er den THW Kiel natürlich in der Favoritenrolle: "Wir nehmen diese und die Herausforderung an, auch wenn Balingen spätestens seit der vergangenen Saison als Pokal-Mannschaft bekannt ist." Die Balinger strotzen nach einem starken Saisonstart vor Selbstbewusstsein. In der zweiten Bundesliga gehören sie zu den Aufstiegsaspiranten, liegen aktuell auf Platz zwei. Zu Hause haben sie noch keinen Punkt liegengelassen, die zwei Saison-Niederlagen holten sich die Baden-Württemberger auswärts beim Erstliga-Absteiger Potsdam und in Coburg ab. 

Wiedersehen mit alten Bekannten

Trainiert wird HBW Balingen-Weilstetten, bei dem das ehemalige Jung-Zebra Magnus Bierfreund mittlerweile das Tor hütet, vom ehemaligen HSV-Spieler Matthias Flohr, der einst gemeinsam mit dem heutigen THW-Kapitän Domagoj Duvnjak die Champions League gewann. Auch auf Andreas Wolff wartet ein besonderes Wiedersehen: Denn mit dem polnischen Top-Keeper der Baden-Württemberger, Mateusz Kornecki, bildete Wolff von 2019 bis 2023 ein Gespann in Kielce. Erfolgreichster Torschütze der Balinger in der 2. Liga ist der ehemalige Stuttgarter Bundesliga-Spieler Sascha Pfattheicher, der bisher 74 Mal traf. Mittelmann Yonatan Dayan, der als 18-Jähriger mit dem VfL Gummersbach sein Bundesligadebüt ausgerechnet beim THW Kiel feierte, ist mit 39 Feldtoren und 25 Vorlagen Dreh- und Angelpunkt des Balinger Spiels. 

Anreise am Spieltag

Ein junger männlicher Handballspieler in einem grauen Trikot hebt einen Arm und scheint während eines Spiels konzentriert zu sein. Im Hintergrund sind ein unscharfes Hallenfeld und ein Tor zu sehen.

Ex-Jungzebra Magnus Biefreund spielt jetzt für Balingen

Die Voraussetzungen vor dem Pokalfight könnten unterschiedlicher kaum sein: Während Flohr fast alle seine Spieler in den vergangenen Tagen zur Verfügung hatte und auf das Spiel gegen den THW Kiel vorbereiten konnte, kehrte ein Großteil der Zebraherde erst im Laufe des Montags von den jeweiligen Nationalmannschaften zurück. Abends wurde erstmals wieder gemeinsam in Altenholz trainiert. Um der Mannschaft wenigstens ein bisschen Vorbereitung auf das Pokal-Achtelfinale zu ermöglichen und die Regenerations-Zeit vor den Liga-Spielen am Wochenende zu verlängern, entschied man sich beim Rekord-Pokalsieger, nicht am Vortag der Partie, sondern erst am Spieltag anzureisen. Dabei kommt es zu einer besonderen Zusammenarbeit: Da die SG Flensburg-Handewitt nahezu zeitgleich beim TVB Stuttgart ihr Achtelfinale bestreitet, reisen beide Teams gemeinsam in einem Flugzeug von Sonderborg aus in den Süden und kehren noch am gleichen Abend wieder zurück. Ein Vorgehen, das beide Clubs aus organisatorischen Gründen so auch schon im Vorfeld des Supercup-Duells im September 2020 praktiziert hatten. 

Kurz-Infos rund ums Spiel

Schiedsrichter der Achtelfinal-Begegnung in der jetzt "Mey Generalbau Arena" heißenden Balinger Halle sind Fabian Baumgart und Philipp Dinges. Die Halle ist bereits jetzt ausverkauft, 2320 Fans werden dem THW Kiel einen echten Hexenkessel bereiten. Für die Kieler Fans in Süddeutschland reist auch der mobile Fanshop des THW Kiel nach Balingen, der mit seinem Besuch einen Teil zu einem Handballfest vor dem packenden Pokal-Abend in Balingen beitragen wird. Dieser startet um 19 Uhr, der Handball-Streamingsender Dyn überträgt live. "Unser Ziel ist natürlich klar: Wir wollen in Balingen in die nächste Runde einziehen", sagt THW-Kapitän Domagoj Duvnjak. "Aber wir wissen auch, was uns auf der Schwäbischen Alb erwartet: Die Balinger werden um jeden Zentimeter Hallenboden kämpfen, daher müssen wir von Beginn an gegenhalten und ihnen unser Spiel aufdrücken." Weiter geht's in Balingen, Kiel!

Fotos: HBW/Sascha Klahn 

Achtelfinale im DHB-Pokal in der Übersicht

TVB Stuttgart- SG Flensburg-Handewitt
TBV Lemgo Lippe - VfL Gummersbach
HSG Nordhorn-Lingen - SC DHfK Leipzig
HC Elbflorenz Dresden - MT Melsungen
Bergischer HC - TSV Hannover-Burgdorf
HBW Balingen-Weilstetten - THW Kiel
TV Großwallstadt - SC Magdeburg
Füchse Berlin - ThSV Eisenach