
Wettbewerbs-Gewinner: Schülerzeitungs-Redaktion aus Bad Oldesloe im Handballfieber
Seit elf Jahren veranstaltet die Provinzial, langjähriger Parter des Rekordmeisters THW Kiel, einen Wettbewerb um die beste Schülerzeitung des Landes. Und seit elf Jahren sind die Zebras mit an Bord, wenn es um den Hauptpreis geht: Die Sieger des Wettbewerbs sind dann eingeladen, bei einem Heimspiel in der Wunderino Arena wie Profi-Journalisten zu arbeiten und so im Nachhinein spannende Geschichten für ihre Schülerzeitung zu produzieren. Jetzt war es wieder soweit: Beim entscheidenden Viertelfinal-Rückspiel in der EHF European League gegen Limoges Handball war die Redaktion der Schülerzeitung "Ente" von der Theodor-Mommsen-Schule aus Bad Oldesloe hautnah dabei und blickte auch hinter die Kulissen eines Heimspiels beim THW Kiel.
THW Kiel seit elf Jahren mit dem Hauptpreis dabei
Vor elf Jahren hob die Provinzial den großen Schülerzeitungswettbewerb für Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern aus der Taufe, mit 45 Teilnehmern war das Interesse der Schülerzeitungs-Redaktionen an der Teilnahme noch nie so groß wie in diesem Jahr. Die Redaktionen wetteifern seit Beginn um attraktive Preise mit journalistischem Bezug. Von Anfang an stolzer Partner des Schülerzeitungs-Wettbewerbs ist der THW Kiel, der den Schülern seitdem durch Pressesprecher Christian Robohm die professionelle Arbeit von Sportjournalisten bei einem Heimspiel des THW Kiel und die Herausforderungen von Medienarbeit bei einem der größten Handballclubs der Welt näher bringt. Wie läuft so ein hochkarätiges Medienereignis wie das Europapokal-Spiel zwischen dem THW Kiel und Limoges Handball ab? Antworten auf diese Frage erhielten Mitglieder der Redaktion der Schülerzeitung "Ente" der Theodor-Mommensen-Schule aus Bad Oldesloe am vergangenen Dienstag.
Einblick in die Medienarbeit beim THW Kiel
Das von ihrer Lehrerin Ulrike Wernecke und ihrem Kollegen Dennis Braune begleitete Team der Schülerzeitung "Ente" wurde dabei bestens betreut von Christian Robohm und Friederike Lehmann, Social Media-Managerin der Zebras. So bekamen die Nachwuchsreporter einen Einblick in die Medien-Arbeit beim Rekordmeister, ehe sie den 35:30-Sieg des THW Kiel gegen Limoges auf den Presseplätzen in der Wunderino Arena erlebten. Hier bekamen sie einen Eindruck von der Intensität des Europapokalfights, führten die Tor-Statistik, filmten und fotografierten - alles für die nächste Ausgabe der "Ente". Nach Spielschluss ging es in der "Mixed Zone" auf Stimmenfang: Kapitän Domagoj Duvnjak sprach mit den Nachwuchs-Journalisten, die anschließend auch an der Pressekonferenz mit den Trainern beider Teams und Rückraumspieler Eric Johansson teilnahmen. Der Schwede stellte sich nach dem offiziellen Teil der Pressekonferenz gern auch noch den Fragen der Schülerinnen und Schüler.
Reinkind nahm sich viel Zeit für die Nachwuchs-Journalisten
Die waren schon zum Beginn des einzigartigen Sieger-Abends mit Harald Reinkind ins Gespräch gekommen. Der sympathische norwegische Nationalspieler, aktuell aufgrund seiner gebrochenen Wurfhand außer Gefecht gesetzt, nahm sich viel Zeit für die Fragen der jungen Journalisten. Reinkind freute sich sichtlich über das Interesse der Ente-Redakteure, schilderte ihnen auch seinen Werdegang: "Ich habe mit acht Jahren angefangen, meine Schwester spielte da bereits Handball, die meisten Jungs Fußball. Wichtig ist, dass man nie den Spaß verliert, aber auch nicht zu früh aufgibt." Den Champions-League-Erfolg mit dem THW Kiel auf Klubebene und den Vizeweltmeistertitel mit dem norwegischen Nationalteam bezeichnete der dreifache Familienvater als seine bislang größten Erfolge in seiner Karriere. Was irgendwann nach der Karriere komme, wollte die "Ente"-Redaktion auch noch wissen: "Ich bin ein Zahlenmensch", so Reinkind, der ein abgeschlossenes Wirtschaftsstudium vorzuweisen hat, "aber dem Handball bleibe ich bestimmt verbunden".
Begeisterte Gewinner
Insgesamt rund 500.000 Follower hat der THW Kiel auf seinen Social Media-Kanälen. Bestimmt haben die Zebras, deren Stars mit den Kindern und Jugendlichen nach den journalistischen Fragerunden auch geduldig Selfies machten, ihre Fanbase an diesem Abend noch weiter ausbauen können. Für die Provinzial als Initiator des Wettbewerbs zog Heiko Wischer aus der Konzernkommunikation, der vor elf Jahren gemeinsam mit THW-Pressesprecher Christian Robohm die Idee für den Hauptpreis mitentwickelt hatte, zufrieden Bilanz: "Die Begeisterung war spürbar. Das stärkt hoffentlich das Interesse, weiter für die Schülerzeitung zu arbeiten und später vielleicht auch die journalistische Schiene als Berufsziel einzuschlagen. Das fördern wir mit unserem Wettbewerb gern."
Fotos: Provinzial/Pat Scheidemann