Kracher zum Liga-Neustart 2025: THW Kiel empfängt den Titelverteidiger SC Magdeburg

Bundesliga

Kracher zum Liga-Neustart 2025: THW Kiel empfängt den Titelverteidiger SC Magdeburg

Sechs Tage nach dem Weltmeisterschafts-Finale in Oslo startet die DAIKIN Handball-Bundesliga ins Jahr 2025. Und das gleich mit einem Kracher: Der ersatzgeschwächte THW Kiel empfängt am Samstagabend den Titelverteidiger und ärgsten Verfolger des Tabellenführers MT Melsungen in der seit Wochen ausverkauften Wunderino Arena. Die Partie gegen den SC Magdeburg wird um 20:30 Uhr angepfiffen, DYN überträgt den Auftakt zu einem Wahnsinns-Neustart der Zebras mit acht schweren Partien in 24 Tagen live. 

Drittes Neustart-Duell gegen Magdeburg in Folge

THW Kiel gegen den SC Magdeburg zum Start nach einem großen Turnier: Ein bisschen fühlen sich Handball-Fans dabei wie im Hollywood-Klassiker "Und täglich grüßt das Murmeltier". Denn bereits 2023 (34:35 n. V. im DHB-Pokal, Spielbericht) und 2024 (26:33 in der Liga, Spielbericht) gab es das Aufeinandertreffen zwischen dem Rekordmeister und dem aktuellen Titelverteidiger der DAIKIN Handball-Bundesliga jeweils Anfang Februar zum Jahresauftakt auf Vereinsebene - immer hatten dabei die Gäste aus der Börde die Nase vorn. Am Samstag kommt es nun also zum dritten Mal in Folge zum Neustart-Duell zwischen den beiden Teams. "Das wünschen sich sicherlich weder der SCM noch wir, aber dass es dazu kommt, wissen beide ja schon länger", sagt THW-Geschäftsführer Viktor Szilagyi. "Wir erhoffen uns einen kleinen Vorteil dadurch, dass wir zu Hause spielen." 

Duvnjak und Bilyk fallen aus

Beim 29:28 im Pokal-Achtelfinale war "Dule" eine Schlüsselfigur

Erstes Spiel 2025 - doch die Sorgenfalten beim THW Kiel sind geblieben. "Vielleicht ist die personelle Situation sogar schlechter als im Dezember", sagt THW-Trainer Filip Jicha. Denn mit Kapitän Domagoj Duvnjak wird den Zebras die zentrale Figur der Hinrunde verletzt fehlen, die die Mannschaft mitgezogen hatte. Zudem wird es für Nikola Bilyk, der noch immer an den Folgen einer muskulären Verletzung im Dezember laboriert, nicht für einen Einsatz reichen, ein großes Fragezeichen steht zudem noch hinter Abwehrchef Hendrik Pekeler. Im Gegenzug könnte Harald Reinkind seine ersten Saisonminuten sammeln: Der Norweger hatte sich nach den olympischen Spielen an beiden Achillessehnen, am Ellenbogen und am Finger operieren lassen und soll nun behutsam wieder an den Wettbewerb herangeführt werden. Ähnliche Töne vernimmt man auch aus Magdeburg, wo der überragende Rückraum-Spieler Felix Claar vor seinem ersten Pflichtspiel-Einsatz seit Olympia steht. "Ich erwarte da keine Wunder, das werden zum Großteil erstmal wieder andere Spieler lösen müssen - und Felix wird dann seine Zeit bekommen", kündigte SCM-Trainer Bennet Wiegert an. 

Magdeburg auch in diesem Jahr wieder Titelfavorit

Weltmeister-Kapitän: Magnus Saugstrup

Dass der SCM, dessen exquisiten Kader wir bereits im Vorbericht zum Hinspiel ausführlich vorgestellt hatten, auch in dieser Saison auf einen auch in der Breite mit Weltklasse und Erfahrung gespickten Kader setzte, zahlt sich für Wiegert indes aus. Denn auch der SCM hat mit Verletzungsproblemen zu kämpfen. Im Topspiel gegen den THW Kiel definitiv verzichten muss der Magdeburger Coach auf seinen schwedischen Kreisläufer und Abwehrriesen Oscar Bergendahl. Rückraumspieler Manuel Zehnder, vor der Saison für den damals verletzten Claar verpflichtet, wird dem SCM nach einer schweren Knieverletzung lange fehlen. "Und ein Einsatz von Omar Ingi Magnusson könnte auch schwierig werden", ließ Wiegert verlauten. Und dennoch hat der SC Magdeburg den vielen personellen Rückschlägen in dieser Saison immer wieder mit seinem breiten, 19-köpfigen Kader getrotzt. Auch deshalb zählt der Titelverteidiger in diesem Jahr erneut zu den großen Favoriten in der Meisterschaft. Zwar rangieren die Magdeburger derzeit "nur" auf Rang sechs der DAIKIN Handball-Bundesliga, sind bei drei Spielen weniger allerdings noch immer in Schlagdistanz zu Tabellenführer MT Melsungen und mit sieben Minuspunkten dessen ärgster Verfolger.

Drei junge Rückraumspieler gegen den SCM

Das Hinspiel gewann der THW Kiel 29:24.

Der THW Kiel steht also erneut vor einer wahren Herkules-Aufgabe. Spannend dürfte die Antwort auf die Frage sein, wer von beiden Kontrahenten nach der mehrwöchigen Bundesliga-Pause und - im Fall der Zebras - nur zwei gemeinsamen Trainingseinheiten schneller wieder in den Rhythmus findet. Während der THW Kiel zehn Akteure zur WM schickte, waren es auf Seiten der Magdeburger sieben. "Wir wollen gegen Magdeburg genau da weitermachen, wo wir im Dezember aufgehört haben, auch wenn es gegen diesen Gegner ein richtig schweres Spiel werden wird", sagt der 24-jährige Eric Johansson. Auf ihn, dem am 1. Januar 24 Jahre alt gewordenen Emil Madsen und dem 22-jährigen Elias Ellefsen á Skipagötu wird am Samstag gegen die mit Weltklasse gespickten Magdeburger einiges zukommen. Die drei jungen Zebras werden angesichts des Ausfalls von Duvnjak und Bilyk sowie dem vorsichtigen Heranführen des Rekonvaleszenten Harald Reinkind die Hauptlast des Kieler Spiels im Rückraum tragen. Nicht nur deshalb baut Filip Jicha gegen den SC Magdeburg einmal mehr auf den Rückhalt der eigenen Fans: "Ich habe das Gefühl, dass sich in der Hinrunde an unserem magischen Ort, der Wunderino Arena, etwas entwickelt hat. Unsere Fans spüren, dass unsere junge Mannschaft mehr Unterstützung braucht, als wir es vielleicht zu meiner aktiven Zeit mit unserer damaligen Ansammlung an Weltstars gebraucht haben."

Ehrung für die erfolgreichen WM-Teilnehmer

Das 67. Bundesliga-Duell beider Mannschaften (siehe auch Gegnerstatistik im THW-Archiv) wird um 20:30 Uhr von den beiden Unparteiischen Marcus Hurst und Mirk Krag angepfiffen und live bei DYN gezeigt. Vor dem Spiel bekommen die erfolgreichen WM-Teilnehmer beider Mannschaften eine Bühne: THW-Geschäftsführer Viktor Szilagyi wird Silbermedaillen-Gewinner Domagoj Duvnjak sowie die drei dänischen Weltmeister Magnus Saugstrup, Emil Madsen und Magnus Landin ehren. Die Wunderino Arena ist ausverkauft, Chancen auf Tickets bietet aber noch der offizielle Zweitmarkt von Fans für Fans. Die THW-FANWELT hat am Samstag von 10 Uhr bis zum Anpfiff geöffnet. "Der SC Magdeburg direkt zum Start ist natürlich ein dicker Brocken, aber wir freuen uns auf das Spiel", sagt THW-Kapitän Patrick Wiencek, der einen Großteil der Winter-Vorbereitung allein absolvieren musste. "Es kann ein Vorteil sein, dass wir zu Hause spielen. Dafür müssen unsere Fans aber genauso Druck machen wie beim Pokal-Fight gegen den SCM. Unsere 'weissewand' wird wissen, was zu tun ist." Auf geht's ins Jahr 2025, Kiel!