Zentrale Blutspenden-Annahme in der Sparkassen-Arena

Weitere

Zentrale Blutspenden-Annahme in der Sparkassen-Arena

Der Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes hat vor dem Hintergrund der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus zentrale Blutspende-Annahmestellen im Land eingerichtet, weil die dezentralen Blutspende-Termine im ganzen Land aufgrund der MaĂźnahmen zur Eindämmung des Coronavirus zum GroĂźteil nicht stattfinden können. Die Patienten in den Krankenhäusern benötigen aber auch in den kommenden Wochen die UnterstĂĽtzung der Blutspender, denn Blutpräparate sind teilweise nur wenige Tage haltbar. Am Donnerstag, 2., 23. und 30. April, kann in der Business-Lounge der Sparkassen-Arena Blut gespendet werden. 

DRK bittet um Terminreservierung

Die zentrale Blutspende-Annahmestelle in der Sparkassen-Arena hat an den drei Tagen jeweils von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Spendewillige werden darum gebeten, sich im Vorfeld unter blutspende-nordost.de einen Termin zu reservieren. Blut spenden könne jeder ab 18 Jahren, der sich fit und gesund fĂĽhle, erklärt das DRK. Menschen mit grippalen oder Erkältungs-Symptomen sowie Durchfall werden nicht zur Blutspende zugelassen. Das DRK weist darauf hin, dass im Rahmen der Blutspendeaktion nicht auf Corona getestet wird. Spendewillige, die Kontakt zu einem an Coronavirus-Erkrankten oder zu einem Verdachtsfall hatten, werden fĂĽr vier Wochen nach Exposition von der Blutspende zurĂĽckgestellt. Personen, die am Coronavirus erkrankt sind, mĂĽssten fĂĽr drei Monate nach Ausheilung von der Blutspende zurĂĽckgestellt werden, heiĂźt es vom DRK. AuĂźerdem gelten Sperrfristen von vier Wochen fĂĽr ReiserĂĽckkehrer aus folgenden, vom Coronavirus besonders betroffenen Ländern: Italien, Frankreich, Spanien, Ă–sterreich, China, SĂĽdkorea, Iran, Ă„gypten und USA. 

Abstands- und Hygieneregeln

FĂĽr die Blutspende in der Sparkassen-Arena gelten natĂĽrlich auch die Abstands- und Hygenieregeln zur Eindämmung des Coronavirus. Das bedeutet: Ein Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen sollte eingehalten werden, auĂźerdem bittet das DRK um das Mitbringen eines eigenen Kugelschreibers fĂĽr das AusfĂĽllen des Anamnesebogens. 

Auch das UKSH bittet um Blutspenden

Auch die Blutspendezentren des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) bitten weiterhin um Blutspenden. Damit keine langen Wartezeiten entstehen und unnötige Kontakte vermieden werden, vergeben die Zentren am Campus Kiel und am Campus LĂĽbeck ab sofort Termine fĂĽr Blutspenden. Ohne Anmeldung ist es derzeit nicht möglich, Blut zu spenden. Die Terminbuchung ist allerdings bis eine Stunde vor dem Wunschtermin möglich - sofern Plätze verfĂĽgbar sind. Die Termine können telefonisch in Kiel unter (0431) 500 160 52 oder in LĂĽbeck (0451) 500 160 52 sowie online unter www.terminland.de/uksh vereinbart werden.