Dänemark schlägt Kroatien: Magnus Landin und Emil Madsen sind Weltmeister!
Kiel ist Weltmeister! Magnus Landin und Emil Madsen kehren mit WM-Gold von der Weltmeisterschaft 2025 zurück zum THW Kiel! Nach einem über weite Strecken einseitigen Finale gewann Dänemark zum vierten Mal in Folge den wichtigsten Titel des Welthandballs. In Oslo besiegte der Titelverteidiger den Co-Gastgeber Kroatien um Kapitän Domagoj Duvnjak mit 32:26 (16:12). Für Duvnjak endete mit seinem zweiten WM-Silber nach 2009 seine herausragende Karriere mit Kroatien, für den gerade erst 24 Jahre alt gewordenen Madsen beginnt die internationale Karriere mit seinem ersten WM-Titel erst richtig. In den Kreis der erfolgreichsten Handballer aller Zeiten stieg indes Zebra-Linksaußen Magnus Landin auf: Er holte sich zum vierten Mal WM-Gold!
Packender Fight in den ersten 20 Minuten
Mit 13384 Zuschauern war die Unity Arena in Oslo zum ersten Mal bei diesen Titelkämpfen in Dänemark, Kroatien und Norwegen ausverkauft. Ein würdiges Bild für das Finale der Handball-Weltmeisterschaft 2025, das umkämpft begann: Zwar führten die favorisierten Dänen früh mit drei Treffern, doch als Tin Lucin in der 20.Minute zum 7:8 traf, machten sich die kroatischen Fans in der Arena erstmals richtig lautstark bemerkbar. Doch im direkten Gegenzug kassierte Marko Mamic nach Foul an Rasmus Lauge die Rote Karte. Das traf die Kroaten, die während des Turniers immer wieder von Verletzungen geplagt waren, ins Mark: Mit drei Treffern in Serie brachte der überragende WM-MVP Mathias Gidsel, der im Finale insgesamt zehn Tore erzielte, seine Farben wieder mit vier Toren in Führung, mit dem 16:12 für Dänemark wurden die Seiten gewechselt.
Klare Sache nach der Pause
Der Start in die zweite Halbzeit war eine Duplizität des dänischen Halbfinal-Sieges gegen Portugal: Innerhalb von nur zehn Minuten holte sich Dänemark die Vorentscheidung, profitierte dabei von seinem enormen Tempo, aber auch von kroatischen Fehlern und Zeitstrafen. Als Emil Madsen per Siebenmeter zum 23:14 traf (39.), wurde in der dänischen Kabine schon der Sekt geöffnet. Die Kroaten steckten zwar nicht auf, letztlich hatte Dänemark mit furiosem Tempospiel aber immer die bessere Antwort parat. Und so steuerten die Dänen mit Magnus Landins Treffer zum 27:19 (50.) unaufhaltsam dem nächsten, wichtigsten Sieg des Turniers entgegen – ein Gefühl, dass man in Dänemark kennt und liebt: Zuletzt verloren die Dänen im Viertelfinale 2017 ein WM-Spiel, sind damit seit acht Jahren ungeschlagen - und der wahrscheinlich souveränste Weltmeister aller Zeiten.
Magnus Landin zum vierten Mal Weltmeister
Die letzten Momente des Finales gehört dann zwei Kielern: Erst traf Emil Madsen mit einem Siebenmeter-Nachwurf zum letzten Dänen-Tor des Turniers, dann stand der Weltmeister Spalier für Domagoj Duvnjak, der seine einzigartige Karriere im kroatischen Nationaldress mit seinem 790 Tor im 270. Spiel beendete - als Rekordtorschütze und Rekordnationalspieler seines Landes. Der Rest war dann Jubel in Rot und Weiß - und ein Kieler Kapitän Duvnjak, der Magnus Landin, der nun einen Weltmeistertitel mehr als Bruder Niklas auf dem Konto hat, und vor allen Dingen Emil Madsen besonders lang herzte und beglückwünschte. Kiel ist WM-Silbermedaillengewinner, und Kiel ist Weltmeister!
Fotos: Sascha Klahn
WM-Medaillenspiele
Finale: Kroatien vs Dänemark: 26:32 (12:16)
Domagoj Duvnjak: 4 Minuten Einsatzzeit, 1 Tor | Emil Madsen: 1 Minute, 4/3 Tore | Magnus Landin: 29 Minuten, 1 Tor
Spiel um Bronze: Frankreich vs Portugal 35:34 (19:17)
WM-Allstar-Team 2025
Tor: Emil Nielsen (Dänemark)
Rechtsaußen: Mario Šoštarič (Kroatien)
Rückraum Rechts: Ivan Martinovic (Kroatien)
Mittelmann: Martim Costa (Portugal)
Rückraum links: Simon Pytlick (Dänemark)
Linksaußen: Dylan Nahi (Frankreich)
Kreisläufer: Victor Iturriza (Portugal)
Bester junger Spieler: Francisco Costa (Portugal)
Bester Torschütze: Mathias Gidsel (Dänemark) mit 74 Treffern
MVP: Mathias Gidsel (Dänemark)