
Andreas Wolff ist Schleswig-Holsteins “Sportler des Jahres 2024”
Bei der einzigen landesweiten Sportlerwahl hat mit THW-Torhüter Andreas Wolff erst zum dritten Mal in der Geschichte ein einzelnes Zebra gewonnen. Wolff setzte sich mit hauchdünnem Vorsprung vor THW-Linksaußen Rune Dahmke durch, der gemeinsam mit dem „Sportler des Jahres 2024“ bei den olympischen Spielen in Paris Silber gewonnen hatte.
Handballer rückten als Einzelsportler in den Fokus
Eigentlich ist der THW Kiel als Einheit eine feste Größe bei der Abstimmung zu Schleswig-Holsteins Mannschaft des Jahres. 2024 wurden die Zebras, die diesen Titel bereits 16 Mal gewinnen konnten, trotz ihres dritten Platzes in der EHF Champions League allerdings nicht für die traditionsreiche Wahl des Landessportverbands (LSV) nominiert. Dafür rückten nach vielen Jahren wieder zwei Spieler des THW Kiel in der Einzelwertung in den Fokus: Rune Dahmke und Andreas Wolff. Beide Zebras hatten, wie der ebenfalls nominierte Johannes Golla von der SG Flensburg-Handewitt, im Sommer Olympia-Silber in Paris gewonnen.
Wolff siegt hauchdünn vor Dahmke
Und so entbrannte zwischen den beiden Kieler Handballern ein Zweikampf, den Andreas Wolff letztlich mit einem hauchdünnen Vorsprung von 0,67 Prozent vor Rune Dahmke entschied. "Es ist natürlich eine Ehre, erstmals zum 'Sportler des Jahres' in Schleswig-Holstein gewählt worden zu sein", sagte Andreas Wolff, der per Video zur Verleihung des Preises im Dezember in Neumünster hinzugeschaltet wurde, "und das, obwohl ich erst seit Sommer wieder in Kiel zu Hause bin. Nicht nur deshalb hätte ich die Auszeichnung auch meinem Freund Rune sehr gegönnt." Wolff, der mit 21,55 Prozent vor Dahmke (20,88 Prozent) und Golla (20,04 Prozent) landete, ist nach Henning Fritz (2004) und Nikola Karabatic (2007) erst das dritte Zebra, das in der Einzelkategorie triumphierte.
Gratulation der LSV-Präsidentin
LSV-Präsidentin Barbara Ostmeister gratulierte dem Sieger: "Mit Andreas Wolff, der mit seinen vielen spektakulären Paraden maßgeblich dazu beigetragen hat, dass die deutschen Handball-Herren mit Silbermedaillen aus Paris zurückgekehrt sind, hat einer der bekanntesten deutschen Handballer und weltbesten Torhüter die diesjährige Wahl für sich entscheiden können." Mehr als 20.000 Stimmen wurden von den Sportinteressierten im Land per Online-Abstimmung sowie per Jury-Voting von den Vorsitzenden der Landesfach- und Sportfachverbände im Landessportverband, den Mitgliedern des LSV-Vorstandes sowie den Mitgliedern der Vereinigung Schleswig-Holsteinischer Sportjournalisten in den drei Kategorien abgegeben. Dabei ist das Ergebnis des Internet-Votings zu 50 Prozent in das Gesamtergebnis der Sportlerwahl mit eingeflossen.
Teamsportler dominieren Wahl
Bei den Mannschaften siegte erwartungsgemäß der Fußball-Erstliga-Aufsteiger Holstein Kiel mit dem größten Vorsprung aller Wertungen. Beinahe ein Drittel aller abgegebenen Stimmen entfielen in dieser Kategorie auf die "Störche". Zur "Sportlerin des Jahres" wurde mit 3x3-Olympiasiegerin Elisa Mevius ebenfalls eine Mannschaftssportlerin gewählt. Preisträger in der Kategorie "Newcomer des Jahres 2024" ist der Ratzeburger Ruderer Oscar Krause. Mit Blick auf alle für die Sportlerwahl Nominierten ergänzte LSV-Präsidentin Ostmeier: "Sie alle sind hervorragende Botschafterinnen und Botschafter ihrer Sportarten und Vorbilder für die vielen talentierten Nachwuchssportlerinnen und -sportler in unserem Land. Außerdem sorgen Sie mit Ihren herausragenden Leistungen dafür, dass das Sportland Schleswig-Holstein überregional stärker wahrgenommen wird."
Fotos: Sascha Klahn / Frank Peter