fbpx

TruckScout24 EHF Final4: Vier Teams sorgen für Hochspannung vor ausverkauftem Haus

Champions League

TruckScout24 EHF Final4: Vier Teams sorgen für Hochspannung vor ausverkauftem Haus

Bereits zum 15. Mal steigt am Wochenende in der gigantischen Lanxess Arena das größte Event des europäischen Vereinshandballs. Alle vier Teilnehmer des TruckScout24 EHF Final4 2024 kennen das Gefühl, in Köln vor 20.000 Fans aus ganz Europa um den Titel in der Machineseeker EHF Champions League zu kämpfen.

Vier Teams, drei Nationen

THW Kiel, FC Barcelona, SC Magdeburg und Aalborg Handbold - gleich zwei Teams aus der stärksten Liga der Welt, der LIQUI MOLY HBL, sind am Start. Diese vier Teams sind das Beste, was Handball-Europa in dieser Saison zu bieten hat. Vier Mannschaften aus drei Nationen, die alle ein Ziel eint: Sie wollen Europas Krone. Qualifiziert für den Höhepunkt der Saison haben sich dabei die vier Clubs, die in der Gruppenphase jeweils Platz eins und zwei belegten. Anders als im vergangenen Jahr, als sich der Kölner Final4-Neuling aus Magdeburg direkt bei der Premiere den Titel sicherte, haben jetzt alle vier Teilnehmer bereits Erfahrung mit dem Riesen-Event in der gigantischen Lanxess Arena.

Der Rekordsieger: Barca

Das Ranking führt auch hier Rekordsieger FC Barcelona an, der bereits zum zwölften Mal in der Domstadt um Europas Krone kämpft. Gleich vier Mal, 2011, 2015, 2021 und 2022, nahmen die Katalanen den Pokal dabei mit zurück ans Mittelmeer. Auch das ist Rekord. Die mit Superstars wie Gonzalo Perez de Vargas, ab 2025 Torhüter der Zebras, den Rückraum-Linkshändern Dika Mem und Melvyn Richardson, den Halblinken Jonathan Carlsbogard oder Timothey N’guessan, Spielmacher Domen Makuc, Dänemarks Top-Keeper Emil Nielsen oder Kreisläufer Luis Frade sowie den pfeilschnellen Außen à la Aitor Arino, Hampus Wanne oder Blaz Janc gespickte Mannschaft von Ex-Hannover-Coach Carlos Ortega dürfte auch in diesem Jahr neben dem SC Magdeburg der Top-Favorit auf den Titel sein.

Titelverteidiger und Top-Favorit: SC Magdeburg

Die Bördestädter um ihren beiden herausragenden Isländer Gisli Kristjansson und Omar Ingi Magnusson sind wie Barca auf nahezu jeder Position doppelt mit Weltklasse-Akteuren besetzt. Im Tor wird Sergey Hernandez aber wieder weitestgehend auf sich allein gestellt sein, da Nikola Portner aufgrund seines Doping-Vergehens wohl noch gesperrt sein wird. Kurzfrist-Verpflichtung Mikael Aggefors steht aber für den Notfall bereit. Die Magdeburger sind zum zweiten Mal beim europäischen Top-Event dabei, besiegten Kielce im vergangenen Jahr im Finale nach Siebenmeterwerfen. Den Titel will die Mannschaft von Bennet Wiegert nun verteidigen und sich damit auch das Triple aus DHB-Pokal, Meisterschaft und Champions-League-Sieg holen.

Team der dänischen Superstars: Aalborg Handbold

Dem SCM im Halbfinale in den Weg stellen wird sich Aalborg Handbold. Die dänische Spitzenmannschaft, die in der Vorrunde dem THW Kiel die höchste Heimniederlage aller Zeiten in der Königsklasse zufügte, reist mit zwei ehemaligen Zebras nach Köln: Im Tor wird Niklas Landin alles dafür geben, sich nach 2020 mit den Schwarz-Weißen nun in Rot zum zweiten Mal in seiner einzigartigen Laufbahn Europas Krone aufzusetzen. Zum ersten Mal den Titel gewinnen will der ehemalige Kieler Lukas Nilsson. Und ganz Dänemark drückt die Daumen, dass sich Superstar Mikkel Hansen am Ende seiner Karriere doch noch zum ersten Mal zum König von Europa im Vereinshandball krönen kann. Bei der Köln-Premiere 2010, damals noch mit dem FC Barcelona, unterlag Hansen im Finale dem THW Kiel, danach gelang ihm auch mit Kopenhagen und Paris nicht der große Coup in der Domstadt. Die Mannschaft von Trainer Stefan Madsen, der im Sommer vom Ex-Flensburger Maik Machulla beerbt wird, unterlag bei der bis dato einzigen TruckScout24 EHF Final4-Teilnahme 2021 Barca im Finale klar mit 23:36 - bis heute das deutlichste Endspiel-Ergebnis in Köln.

THW Kiel zum neunten Mal in Köln

Und die Kieler? Sind nach Barca die zweiterfahrenste Mannschaft in Sachen TruckScout24 EHF Final4 in diesem Jahr. Zum neunten Mal sind die Zebras mit ihrer "weißen Wand" in Köln dabei. Die Zebras gewannen bei der Köln Premiere 2010, im Triplejahr 2012 und zuletzt 2020, damals aufgrund der Corona-Einschränkungen in einer leeren Lanxess Arena, den begehrtesten Pokal des Vereinshandballs. Jetzt sind sie der Außenseiter, wollen aber im Halbfinale gegen Barca am Samstag um 18 Uhr mit ihren Fans All-In gehen. Viva Colonia, Kiel!