fbpx

Letztes Heimspiel der Saison: Mittwoch ist der SC DHfK Leipzig zu Gast in Kiel

Bundesliga

Letztes Heimspiel der Saison: Mittwoch ist der SC DHfK Leipzig zu Gast in Kiel

Noch einmal Wunderino Arena, noch einmal Heimspiel in Kiel. Dann senkt sich langsam der Vorhang für die Saison 2023/2024 in der LIQUI MOLY Handball-Bundesliga. Zu Gast beim letzten Heim-Auftritt der Zebras in dieser gewiss nicht einfachen Spielzeit ist am Mittwoch ab 19 Uhr (live bei Dyn) der SC DHfK Leipzig. Gegen die Messestädter, gegen die die Zebras nach der Hinspiel-Niederlage noch eine Rechnung offen haben sollten. Doch im letzten Heimspiel geht es eben nicht nur um Tore und Punkte, vielmehr schwingt auch immer eine Portion Wehmut mit. Nach der Partie werden sich die scheidenden Mitglieder der Zebraherde von ihren Fans verabschieden. Für das Spiel gibt es noch Eintrittskarten bei CITTI, in der THW-FANWELT und online unter www.thw-tickets.de.

Zebras wollen zurück in die Spur

Sportlich wollen die Kieler nach dem 29:40-Debakel in Gummersbach wieder zurück in ihre Spur finden. "In Gummersbach hat uns die Einstellung gefehlt. Das darf uns nicht passieren. Das war peinlich und zum Schämen", nahm Linkshänder Harald Reinkind kein Blatt vor den Mund. "Wir wollen und müssen gegen Leipzig viel besser auftreten. Wir wollen uns mit einem Sieg von unseren Fans verabschieden, uns für die Unterstützung und den Zusammenhalt in dieser schwierigen Bundesliga-Saison bedanken." Es sei beeindruckend, so Reinkind, "wie die Fans uns in Höhen und Tiefen unterstützt haben. Wir haben uns bei unseren Zuschauern zu bedanken, dass wir es zum Final4 in Köln geschafft haben und uns aus Tiefen wieder herauskämpfen konnten. Ohne die Fans hätten wir das nicht geschafft." Den Rückhalt der Fans würdigt auch Kapitän Domagoj Duvnjak: "Unsere Bundesliga-Saison läuft nicht gut, und die Fans sind trotzdem da, stehen immer hinter uns. Das haben wir alle gemerkt und sind sehr, sehr dankbar dafür. Bei anderen Clubs sind Fans, wenn die Mannschaft nicht gut spielt, auch mal wütend und enttäuscht." Das habe er in diesem Jahr aber nicht feststellen können, so "Dule" weiter: "Ganz im Gegenteil: Sie waren zwar traurig, aber sie waren dann noch mehr für uns da."

Leipzig ist eine Konstante der Liga

Gegen Leipzig wollen die Zebras deshalb noch einmal alles geben. Im Sommer 2015 war der "Sportclub Deutsche Hochschule für Körperkultur Leipzig" erstmals in die Beletage des gesamtdeutschen Handballs eingezogen, nachdem er sechs Jahre zuvor noch in der Oberliga gespielt hatte. Und seitdem behauptet sich der Erstligist aus der bevölkerungsreichsten Stadt Sachsens (knapp 600.000 Einwohner) mit Bravour und konstant in der LIQUI MOLY Handball-Bundesliga: Der SC DHfK Leipzig schnitt nie schlechter ab als auf Rang elf, aber auch nie besser als auf Rang sieben. Aller Voraussicht nach wird er die aktuelle Saison auf Rang acht beenden. Dass mit den Leipzigern immer zu rechnen ist, bewiesen sie im Saisonverlauf unter anderem in einem "wilden Spiel", wie Leipzigs Trainer Runar Sigtryggsson es nannte, gegen den THW Kiel: Mit 35:34 behielten die Sachsen im Hinspiel die Oberhand. Und dass sie sich vor wenigen Tagen beim designierten Deutschen Meister, dem SC Magdeburg, mit einer knappen 28:30-Niederlage in der GETEC-Arena achtbar aus der Affäre zogen, spricht nicht minder für die Stärke der Grün-Weißen. 

Drittbeste Abwehr der Liga

Diese haben mit Linkshänder Viggo Kristjansson (189 Tore), Rechtshänder Matej Klima (135) und Rückkehrer Franz Semper (126) einen extrem torgefährlichen Rückraum. Deshalb hebt Kapitän Domagoj Duvnjak vor dem letzten Heimspiel der Saison auch mahnend den Finger: "Leipzig hat einige richtig gute Spiele gemacht, wir haben da im Hinspiel und auch das Heimspiel in der letzten Saison verloren", warnt Duvnjak vor den Sachsen, die mit bisher nur 917 Gegentreffern die drittbeste Abwehr der Liga stellen. Ein Verdienst auch von Torhüter Domenico Ebner: Der Neuzugang aus Hannover ist mit einer Quote von beinahe 33 Prozent gehaltener Bälle einer der Top-Keeper in der LIQUI MOLY Handball-Bundesliga. "Leipzig ist ein unangenehmer Gegner. Das wird kein leichtes Spiel", sagt auch Reinkind.

Verabschiedung scheidender Zebras

Nach dem Abpfiff der Partie am Mittwoch ist es leider auch wieder Zeit, einigen liebgewonnenen Zebras "Danke und auf Wiedersehen" zu sagen. Mannschaftsarzt Dr. Frank Pries geht nach 28 Jahren in den schwarz-weißen Ruhestand. Eduardo Gurbindo hat dem THW Kiel gerade am Anfang der Saison in einer schwierigen Situation geholfen und zieht nun mit einer echten Kielerin, seiner hier geborenen Tochter, weiter nach Istanbul. Das Youngster-Trio aus Magnus Bierfreund, Jarnes Faust und Luca Schwormstede, die sich als Jugendspieler für die Arbeit mit den Profis empfohlen hatten, macht nun die nächsten Entwicklungsschritte außerhalb der Kieler Komfortzone. Zur THW-Familie gehört seit vielen Jahren auch Sven Ehrig, der den Sprung aus der Jugend in den Profi-Bereich komplett schaffte und sich mit seinen erst 23 Jahren als Deutscher Meister, DHB-Pokal- und Champions-League-Sieger jetzt einer neuen Herausforderung widmet.

Rekordtorschütze Niclas Ekberg sagt später "Tschüss"

Noch nicht ganz "Tschüss Kiel" sagen hingegen Niclas Ekberg und Steffen Weinhold, deren offizieller Abschied mit der ausgiebigen Würdigung ihrer außergewöhnlichen Leistungen zu einem späteren Zeitpunkt stattfindet. Allerdings: Die Zebras haben entschieden, dass dem Kieler Rekord-Torschützen eine besondere Ehre zuteil werden soll: Denn nicht wie gewohnt Kapitän Duvnjak, sondern eben Ekberg wird den THW Kiel bei seinem letzten Pflicht-Heimspiel aufs Feld führen. 

Infos rund um Spiel

Das letzte Heimspiel der Saison 2023/2024 wird am Mittwoch um 19 Uhr in der Wunderino Arena angepfiffen. Für das Spiel gibt es noch einige Eintrittskarten bei CITTI, in der THW-FANWELT und online unter www.thw-tickets.de. Die THW-FANWELT hat am Mittwoch von 10 Uhr bis zum Anpfiff geöffnet, dort kann man unter anderem jetzt auch das Eventshirt zum TruckScout24 EHF Final4 erstehen. Der Handball-Streamingsender Dyn überträgt die Begegnung des 33. Spieltags live, Schiedsrichter sind Robert Schulze und Tobias Tönnies. Ein letztes Mal in dieser Saison: Auf geht's in die Wunderino Arena, Kiel!