THW Kiel erhält das Nachhaltigkeitszertifikat der Handball-Bundesliga
Künftig fließt in das Lizenzierungsverfahren für die Klubs der Handball-Bundesliga auch ein Zertifikat zur Nachhaltigkeit ein. Dieses wurde nach eingehender Prüfung nun erstmals vom Lizenzierungs-Ausschuss der Handball-Bundesliga GmbH vergeben. Der THW Kiel, der in den vergangenen Jahren gemeinsam mit Partnern unter anderem sein Meeres- und Küstenschutzprojekt "För de Küste" auf den Weg gebracht hat, hat auf Anhieb die geforderten Kriterien erfüllt und das Zertifikat verliehen bekommen.
Mitarbeiter-Mobilität ein Schwerpunkt
Das neu geschaffene Nachhaltigkeitszertifikat der HBL ist Teil des klaren Bekenntnisses des Profihandballs zu mehr Nachhaltigkeit und dem Willen zu einer tiefgreifenden Transformation. Abgefragt wurden vom Lizenzierungsausschuss unterschiedliche Kriterien in den Bereichen soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit. Jeder Club, der das Nachhaltigkeitszertifikat 2025 erreichen wollte, musste mindestens zwei soziale Projekte sowie einen deutlichen Erkenntnis- und Datengewinn im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit nachweisen. So wurde für das aktuelle Prüfverfahren unter anderem die Mobilität aller Mitarbeiter erfasst. Eingang fanden dabei unter anderem das E-Bike-Leasing-Angebot für Mitarbeiter des THW Kiel und die vier Elektro-Ladesäulen, die auf dem Trainingsgelände für das elektrisch betriebene Poolfahrzeug sowie für die private Nutzung errichtet wurden.
Müllvermeidung und Kreislaufwirtschaft
Ebenfalls abgefragt wurde die Beschreibung von Prozessen für Müllvermeidung und Kreislaufwirtschaft. Auch hier hat der THW Kiel im Rahmen des "För de Küste"-Projektes eine Hausaufgabe bereits gemacht: So werden beispielsweise Klatschpappen und ausgelesene Arena-Magazine seit Beginn der Saison 24/25 vom THW Kiel gesammelt und recycelt. Erwähnung fanden auch der Themenspieltag "För de Küste" für die Sensibilisierung für die Themenbereiche Küsten-, Meeres- und Klimaschutz mit den daraus resultierenden Spenden, das große Beach-Clean-up, bei dem 1,1 Tonnen Müll gesammelt wurden, sowie das vielfältige soziale Engagement des Rekordmeisters. Dieser verpflichtet sich mit der Erteilung des Nachhaltigkeitszertifikats durch die Handball-Bundesliga zur Messung des CO2-Fußabdrucks von Spieltag und Geschäftsstelle.
17 der 18 Bundesligisten erhalten Zertifikat
Das Nachhaltigkeitszertifikat 2025 haben 17 der 18 Erstligisten erhalten. Bei der Entwicklung des Nachhaltigkeitszertifikates sind Einschätzungen der HBL-Task Force eingeflossen. Diese Arbeitsgruppe, die speziell für die Entwicklung von Themenfeldern und Nachhaltigkeitskriterien gegründet wurde, setzt sich aus Club-Vertreterinnen und -vertretern beider Profiligen, externen Experten sowie aus Mitarbeitern der HBL-Geschäftsstelle zusammen. Das Vergabeverfahren verantwortet der HBL-Zertifizierungsausschuss in Zusammenarbeit mit der Lizenzierungskommission. Die Ordnung zur Erteilung des Nachhaltigkeitszertifikates sieht abgestufte finanzielle Sanktionen vor, diese greifen im Vergabeverfahren frühestens für das Jahr 2026, wenn das Nachhaltigkeitszertifikat fester Bestandteil des Lizenzierungsverfahrens sein wird.